Ducati

Ducati
Multistrada V4 S

BMW

BMW
F 850 GS

UVP 24.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Multistrada neu gedacht - Fluch oder Segen?
Weiter zum Testbericht
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
  • Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
  • Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
  • Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
  • Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
Kontra:
  • Reichweite könnte besser sein
  • Voll ausgestattet kein Schnäppchen
Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht240kg
Radstand1.567mm
Radstand1.567mm
Sitzhöhe: 840-860 mm
Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm

Motor

Motor-BauartV4
Hubraum1.158ccm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung170 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.255km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite300km
Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartMonocoque-Rahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 180)mm
Federung hintenMonoshock (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!

Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.9900 € (V4S)
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: rot, grau

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Multistrada V4 S vs. BMW F 850 GS - Adventure Bikes im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um die beliebten Adventure Bikes geht. In diesem Vergleich stehen die Ducati Multistrada V4 S und die BMW F 850 GS im Mittelpunkt. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Multistrada V4 S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Kraft und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie für längere Fahrten geeignet macht. Im Gegensatz dazu hat die BMW F 850 GS ein klassisches Adventure-Design, das Robustheit und Vielseitigkeit ausstrahlt. Die Sitzhöhe ist variabel und bietet eine gute Ergonomie, so dass sich Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe wohlfühlen können.

Motor und Leistung

Die Multistrada V4 S ist mit einem kraftvollen V4-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein schnelles Ansprechverhalten bietet. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für sportliches Fahren und lange Touren. Die BMW F 850 GS hingegen hat einen Paralleltwin, der nicht ganz so viel Leistung wie die Ducati bietet, dafür aber ein sehr gutes Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung. Das macht sie ideal für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technologie hat die Ducati Multistrada V4 S die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Kurven-ABS. Die BMW F 850 GS hingegen punktet mit einer soliden Ausstattung, die sowohl für den Alltag als auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände geeignet ist. Sie bietet ebenfalls verschiedene Fahrmodi, aber nicht so viele technische Spielereien wie die Ducati.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Multistrada V4 S ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hohe Stabilität. Die BMW F 850 GS wiederum ist für ihre Vielseitigkeit bekannt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Das Handling ist etwas entspannter, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen und Abenteuer macht.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, jedoch auf unterschiedliche Weise. Die Ducati Multistrada V4 S hat eine sportlichere Ausrichtung, die sich in der Sitzposition und der Federung widerspiegelt. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind. Die BMW F 850 GS hingegen bietet einen sehr hohen Reisekomfort, der sie zur perfekten Wahl für lange Touren macht. Die Windschutzscheibe und die bequemen Sitze tragen dazu bei, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Ducati Multistrada V4 S ist ideal für alle, die ein sportliches und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Die BMW F 850 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das auch im Gelände überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob sportliches Fahren oder entspanntes Touren, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden den Ansprüchen der meisten Motorradfahrer gerecht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙