Ducati

Ducati
Multistrada V4 S

BMW

BMW
F 900 GS

UVP 24.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 13.750 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Multistrada neu gedacht - Fluch oder Segen?
Weiter zum Testbericht
Die Reise-Enduro von BMW, die wirklich geländegängig ist.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
  • Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
  • Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
  • Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
  • Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
Kontra:
  • Reichweite könnte besser sein
  • Voll ausgestattet kein Schnäppchen
Pro:
  • wirklich geländegängige Reise-Enduro
  • bereits in Serie mit guter Ausstattung
  • sehr gute Bremsen
  • sehr gute Fahrleistungen
  • tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
  • viele sinnvolle Offroad-Features
Kontra:
  • etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
  • Sitzbank sehr straff
  • Turbulenzen am Helm ab 100 km/h

Abmessungen & Gewicht

Gewicht240kg
Radstand1.567mm
Radstand1.567mm
Sitzhöhe: 840-860 mm
Gewicht219kg
Radstand1.590mm
Länge2.270mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.393mm

Motor

Motor-BauartV4
Hubraum1.158ccm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung170 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.255km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite300km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartMonocoque-Rahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 180)mm
Federung hintenMonoshock (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintendirekt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 R21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!

Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.9900 € (V4S)
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: rot, grau

Fazit

Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.750€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz, Gelb, Blau-Weiß-Rot

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Multistrada V4 S vs. BMW F 900 GS - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um so beliebte Modelle wie die Ducati Multistrada V4 S und die BMW F 900 GS handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Multistrada V4 S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer markanten Front und den scharfen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist langstreckentauglich und bietet auch auf langen Touren hohen Komfort. Die BMW F 900 GS wirkt dagegen etwas robuster und traditioneller, was den Adventure-Charakter unterstreicht. Die Ergonomie ist ebenfalls gut und die Sitzhöhe variabel, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, hat die Ducati Multistrada V4 S die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V4-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die BMW F 900 GS hingegen ist mit einem Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der zwar nicht ganz so viel Leistung bietet, aber dennoch für die meisten Fahrbedingungen ausreichend Power hat. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie ist leichter zu handhaben und eignet sich hervorragend für Einsteiger und weniger erfahrene Fahrer.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Ducati ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken Spaß macht. Die BMW F 900 GS hingegen punktet mit einem stabilen und berechenbaren Handling, das sie ideal für lange Touren und auch für den Offroad-Einsatz macht. Hier zeigt sich, dass die BMW mehr auf Vielseitigkeit ausgelegt ist, während die Ducati den sportlicheren Fahrern mehr Freude bereitet.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Ducati Multistrada V4 S einiges zu bieten. Sie verfügt über ein hochmodernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine adaptive Geschwindigkeitsregelung. Auch die BMW F 900 GS bietet eine gute technische Ausstattung, wenn auch nicht ganz auf dem Niveau der Ducati. Sie hat ein übersichtliches Display und einige nützliche Fahrhilfen, die das Fahren erleichtern, aber hier sticht die Ducati deutlich heraus.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Beide Motorräder sind alltagstauglich, aber auf unterschiedliche Weise. Die Ducati Multistrada V4 S bietet hohen Langstreckenkomfort, die BMW F 900 GS punktet mit Vielseitigkeit und Komfort. Die BMW ist leichter und wendiger, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Ducati hingegen ist perfekt für lange Touren und sportliches Fahren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Multistrada V4 S als auch die BMW F 900 GS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und dynamisches Fahren legen. Sie bietet überzeugende Technik und hohen Komfort für lange Touren. Die BMW F 900 GS hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist. Seine einfache Handhabung und sein stabiles Fahrverhalten machen ihn zu einer guten Wahl für Einsteiger und Fortgeschrittene. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil man bevorzugt und welche Anforderungen man an das Motorrad stellt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙