Ducati
Multistrada V4 S
Honda
CMX 500 Rebel
UVP | 24.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
- Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
- Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
- Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
- Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
- Reichweite könnte besser sein
- Voll ausgestattet kein Schnäppchen
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.567 | mm |
Radstand | 1.567 | mm |
Sitzhöhe: | 840-860 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V4 S vs. Honda CMX 500 Rebel: Ein umfassender Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, vor allem, wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Ducati Multistrada V4 S und der Honda CMX 500 Rebel entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Leistungen und Eignung für unterschiedliche Fahrstile analysiert.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V4 S besticht durch ihr sportliches und zugleich funktionales Design. Sie ist ein Adventure-Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Mit einer hohen Sitzposition und einem komfortablen Fahrwerk bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt.
Im Gegensatz dazu hat die Honda CMX 500 Rebel ein klassisches Cruiser-Design, das sich durch eine niedrige Sitzhöhe und eine entspannte Sitzposition auszeichnet. Dieses Design macht sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die CMX 500 Rebel ist leicht und wendig, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.
Leistung und Motor
Die Ducati Multistrada V4 S ist mit einem kraftvollen V4-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Dies ermöglicht nicht nur eine schnelle Beschleunigung, sondern auch eine hervorragende Performance auf der Autobahn und in kurvenreichen Landschaften. Damit ist die Multistrada die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen.
Die Honda CMX 500 Rebel hingegen verfügt über einen Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Mit moderater Leistung ist die CMX 500 ideal für entspannte Fahrten und bietet vor allem weniger erfahrenen Fahrern ein angenehmes Fahrgefühl. Sie ist nicht ganz so leistungsstark wie die Multistrada, bietet aber dennoch genügend Power für den Alltag.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Ducati Multistrada V4 S die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter ein adaptiver Tempomat, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Navigationssystem. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem auf längeren Strecken sicherer und komfortabler.
Die Honda CMX 500 Rebel bietet zwar nicht die gleiche technische Ausstattung, punktet aber mit einem einfach zu bedienenden Cockpit und einer soliden Grundausstattung. Sie ist darauf ausgelegt, dem Fahrer ein unkompliziertes Fahrerlebnis zu bieten, ohne dass er sich mit zu vielen technischen Details auseinandersetzen muss.
Fahrverhalten und Handling
Die Multistrada V4 S überzeugt durch ihr dynamisches Fahrverhalten. Sie ist stabil und präzise in Kurven, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvenreichen Strecken macht. Auch im Gelände zeigt sie sich vielseitig und robust, was sie zu einem idealen Adventure-Bike macht.
Die Honda CMX 500 Rebel hingegen bietet ein sanftes und entspanntes Fahrverhalten. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Ihr Handling ist einfach und intuitiv, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger oder Fahrer macht, die ein entspanntes Fahrerlebnis suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Ducati Multistrada V4 S ist in der Regel teurer als die Honda CMX 500 Rebel, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad zu investieren, ist die Multistrada eine lohnende Wahl.
Die Honda CMX 500 Rebel hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch solide Leistung und Zuverlässigkeit, was sie für viele zu einer attraktiven Option macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Multistrada V4 S und der Honda CMX 500 Rebel stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Multistrada ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihre fortschrittliche Technologie und ihr dynamisches Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige.
Die Honda CMX 500 Rebel hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Fahrer, die ein entspanntes und unkompliziertes Fahrerlebnis suchen. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem leichten Handling ist sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.