Ducati
Multistrada V4 S
Kawasaki
Eliminator 500
UVP | 24.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
- Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
- Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
- Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
- Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
- Reichweite könnte besser sein
- Voll ausgestattet kein Schnäppchen
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.567 | mm |
Radstand | 1.567 | mm |
Sitzhöhe: | 840-860 | mm |
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V4 S vs. Kawasaki Eliminator 500 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier so unterschiedlicher Modelle wie der Ducati Multistrada V4 S und der Kawasaki Eliminator 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V4 S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und den hochwertigen Materialien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist langstreckentauglich, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Ergonomie ist durchdacht, so dass auch längere Fahrten angenehm sind.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Eliminator 500 als klassischer Cruiser. Ihr Design ist nostalgisch angehaucht, mit sanften Rundungen und einem tiefen Schwerpunkt, der ein entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Die Sitzhöhe ist niedrig, was das Auf- und Absteigen besonders für Fahrerinnen und Fahrer mit kurzen Beinen erleichtert. Ihre Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie perfekt für entspannte Fahrten in der Stadt macht.
Motor und Leistung
Die Ducati Multistrada V4 S ist mit einem kraftvollen V4-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein schnelles Ansprechverhalten bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und lange Touren. Die Beschleunigung ist rasant und auch auf kurvigen Strecken zeigt sich die Multistrada von ihrer besten Seite. Die fortschrittliche Elektronik sorgt für optimale Kontrolle und Sicherheit.
Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen setzt auf einen soliden Parallel-Twin-Motor, der für ein angenehmes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich sorgt. Das macht sie besonders einsteigerfreundlich und ideal für entspannte Fahrten. Die Leistung reicht für die meisten Alltagsfahrten aus, im Vergleich zur Multistrada fehlt ihr aber die sportliche Dynamik. Wer es gemütlich mag, wird die sanfte Leistungsentfaltung der Eliminator zu schätzen wissen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Multistrada V4 S ist sportlich und agil. Sie lässt sich präzise steuern und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Stabilität. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie zu einem echten Genuss auf kurvigen Landstraßen macht. Durch die bequeme Sitzposition und die gute Windschutzscheibe eignet sich die Multistrada aber auch für längere Touren.
Die Kawasaki Eliminator 500 bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist eher auf Komfort ausgelegt und eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Land. Das Handling ist leicht und unkompliziert, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Die Eliminator ist nicht so sportlich wie die Multistrada, bietet aber ein angenehmes Fahrvergnügen für alle, die es etwas ruhiger angehen wollen.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Multistrada V4 S ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Smartphone-Konnektivität, so dass Navigation und Musiksteuerung einfach möglich sind. Die Multistrada ist also nicht nur ein Motorrad, sondern ein echtes Technikpaket.
Die Kawasaki Eliminator 500 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie bietet allerdings nicht die gleiche Fülle an modernen Features wie die Multistrada. Das klassische Cockpit ist übersichtlich, aber weniger digitalisiert. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einfaches Handling legen, ist dies jedoch kein Nachteil.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ducati Multistrada V4 S und die Kawasaki Eliminator 500 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Multistrada ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten, bei denen Komfort und Kontrolle gefragt sind.
Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die es gemütlich mögen und ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Einsteiger werden das einfache Handling und die niedrige Sitzhöhe zu schätzen wissen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich und abenteuerlich mag, wird mit der Ducati Multistrada V4 S glücklich, während die Kawasaki Eliminator 500 die perfekte Wahl für entspannte Cruising-Touren ist.