Ducati
Multistrada V4 S
Kawasaki
Ninja 650
UVP | 24.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
- Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
- Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
- Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
- Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
- Reichweite könnte besser sein
- Voll ausgestattet kein Schnäppchen
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.567 | mm |
Radstand | 1.567 | mm |
Sitzhöhe: | 840-860 | mm |
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V4 S vs. Kawasaki Ninja 650 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in ihren Eigenschaften und Zielgruppen unterscheiden. Heute stehen die Ducati Multistrada V4 S und die Kawasaki Ninja 650 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V4 S besticht durch ihr markantes Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt sofort ein Gefühl von Dynamik und Abenteuer. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzhaltung, die besonders auf langen Touren angenehm ist. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Ninja 650 ein sportlicheres Design, das die Rennsportgene des Motorrads unterstreicht. Die tiefere Sitzposition und die aggressive Frontpartie verleihen der Ninja ein jugendliches und schnittiges Aussehen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Ducati Multistrada V4 S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken V4-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist agil und präzise, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvigen Strecken macht. Die Multistrada ist aber auch für ihre Vielseitigkeit bekannt und meistert sowohl Stadtfahrten als auch lange Touren mit Bravour.
Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist mit ihrem Parallel-Twin-Motor ebenfalls gut motorisiert, bietet aber nicht ganz so viel Leistung wie die Ducati. Trotzdem ist sie leicht und wendig, was sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht. Die Ninja 650 überzeugt durch ihr ausgewogenes Fahrverhalten und das gute Handling, das auch in engen Kurven ein sicheres Fahren ermöglicht.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist gerade auf längeren Strecken ein entscheidender Faktor. Dabei punktet die Multistrada V4 S mit einer umfangreichen Ausstattung, die unter anderem eine verstellbare Sitzhöhe und ein modernes Infotainmentsystem umfasst. Die Windschutzscheibe ist verstellbar, was den Fahrkomfort bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten erhöht. Damit ist die Ducati ideal für Reisende, die Wert auf Komfort und Technik legen.
Die Kawasaki Ninja 650 bietet ebenfalls Komfort, ist aber nicht ganz so umfangreich ausgestattet wie die Ducati. Die Sitzposition ist sportlich, was auf längeren Strecken etwas anstrengend sein kann. Dennoch ist die Ninja 650 für kürzere Touren und Stadtfahrten bestens geeignet und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ducati Multistrada V4 S gehört zu den Premium-Motorrädern und hat ihren Preis. Dabei bietet sie eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine überlegene Leistung, die ihren Preis rechtfertigen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, ist die Multistrada eine hervorragende Wahl.
Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen. Für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ist die Ninja 650 eine attraktive Alternative.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Multistrada V4 S als auch die Kawasaki Ninja 650 ihre Vorzüge haben. Die Multistrada ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Technik legen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu bezahlen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehm machen.
Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein sportliches Motorrad zu einem fairen Preis suchen. Sie bietet gute Fahreigenschaften und ist leicht zu handhaben, was sie zur idealen Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.