Ducati

Ducati
Multistrada V4 S

Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

UVP 24.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Multistrada neu gedacht - Fluch oder Segen?
Weiter zum Testbericht
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
  • Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
  • Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
  • Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
  • Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
Kontra:
  • Reichweite könnte besser sein
  • Voll ausgestattet kein Schnäppchen
Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht240kg
Radstand1.567mm
Radstand1.567mm
Sitzhöhe: 840-860 mm
Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartV4
Hubraum1.158ccm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung170 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.255km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite300km
Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartMonocoque-Rahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 180)mm
Federung hintenMonoshock (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!

Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.9900 € (V4S)
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: rot, grau

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Multistrada V4 S vs. Kawasaki Z 7 Hybrid - Ein Vergleich der Spitzenklasse

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Ducati Multistrada V4 S und die Kawasaki Z 7 Hybrid. Beide Motorräder bieten beeindruckende Eigenschaften, die sie zu einer beliebten Wahl machen. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle.

Design und Ergonomie

Die Ducati Multistrada V4 S besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen modernen Look. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 7 Hybrid mit einem eher minimalistischen und urbanen Design, das perfekt in die Stadt passt. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei die Multistrada mehr auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, während die Z 7 Hybrid für den täglichen Gebrauch optimiert wurde.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Ducati Multistrada V4 S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken V4-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen setzt auf einen Hybridantrieb, der sowohl Leistung als auch Effizienz verspricht. Während die Multistrada für sportliche Fahrten und Abenteuer geeignet ist, punktet die Z 7 Hybrid mit einem umweltfreundlicheren Ansatz und einem sanfteren Fahrverhalten in der Stadt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Ducati Multistrada V4 S einige fortschrittliche Features, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und einen adaptiven Tempomat. Technische Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen bietet ebenfalls moderne Technik, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Hier steht die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Ducati Multistrada V4 S ist dynamisch und sportlich. Sie reagiert präzise auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen fühlt sich vor allem in der Stadt wohl. Ihr leichtes Handling und ihre Wendigkeit machen sie zum idealen Begleiter im Stadtverkehr. Für lange Touren ist die Multistrada jedoch die bessere Wahl, während die Z 7 Hybrid für kurze Strecken und den Pendelverkehr optimiert ist.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die Ducati Multistrada V4 S bietet vor allem auf langen Strecken einen hohen Komfort. Die Sitzposition ist langstreckentauglich und die Federung sorgt für eine angenehme Fahrt auch auf unebenen Straßen. Die Kawasaki Z 7 Hybrid punktet dagegen mit ihrer Alltagstauglichkeit. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut geeignet und die kompakte Bauweise macht das Einparken und Rangieren zum Kinderspiel.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Multistrada V4 S als auch die Kawasaki Z 7 Hybrid ihre Stärken und Schwächen haben. Die Multistrada ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und fortschrittliche Technologie legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki Z 7 Hybrid die perfekte Wahl für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes, wendiges Motorrad suchen, das sowohl umweltfreundlich als auch alltagstauglich ist. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙