Ducati
Multistrada V4 S
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 24.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
- Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
- Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
- Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
- Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
- Reichweite könnte besser sein
- Voll ausgestattet kein Schnäppchen
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.567 | mm |
Radstand | 1.567 | mm |
Sitzhöhe: | 840-860 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V4 S vs. Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile. In diesem Vergleich stehen die Ducati Multistrada V4 S und die Moto Guzzi V7 III im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V4 S beeindruckt durch ihr modernes und sportliches Design. Sie strahlt Dynamik und Kraft aus und ist mit vielen technischen Features ausgestattet, die das Fahren zum Erlebnis machen. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet sowohl dem Fahrer als auch dem Beifahrer hohen Komfort.
Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen klassischen, zeitlosen Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Verarbeitung und Materialien sind von hoher Qualität, was sich in der Robustheit und Langlebigkeit des Fahrrads widerspiegelt. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm, was die V7 III zu einer guten Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht.
Motor und Leistung
Die Ducati Multistrada V4 S ist mit einem leistungsstarken V4-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und lange Autobahnfahrten. Die fortschrittliche Elektronik und die verschiedenen Fahrmodi ermöglichen es, das Fahrverhalten den individuellen Vorlieben anzupassen.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf einen klassischen V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Obwohl die Leistung geringer ist als bei der Multistrada, bietet sie ein sehr angenehmes und entspanntes Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zur Geltung kommt. Die V7 III ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Cruisen bevorzugen.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten spielt die Ducati Multistrada V4 S ihre Stärken vor allem auf der Straße aus. Sie ist wendig und bietet ein präzises Handling, das den Fahrer auch in anspruchsvollen Kurven sicher agieren lässt. Federung und Bremsen sind auf Höchstleistung ausgelegt, was das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist stabil und gutmütig, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren macht. Das Handling ist weniger sportlich, dafür aber sehr angenehm und intuitiv, was besonders für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Multistrada V4 S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, ein Navigationssystem und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die umfangreiche Ausstattung ist ein großes Plus für Technikliebhaber und Tourenfahrer.
Die Moto Guzzi V7 III bietet zwar weniger technischen Schnickschnack, punktet aber mit einem puristischen Ansatz, der viele Motorradfahrer anspricht. Die einfache Bedienung und die Konzentration auf das Wesentliche machen die V7 III zu einem Bike, bei dem der Fahrspaß im Vordergrund steht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Ducati Multistrada V4 S ist in der Regel teurer als die Moto Guzzi V7 III, was sich in der Ausstattung und der Leistung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernste Technik und hohe Leistung legen, ist die Multistrada eine lohnende Investition.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger oder Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen. Sie ist eine gute Wahl für alle, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad zu einem fairen Preis suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Multistrada V4 S als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Stärken und Schwächen haben. Die Multistrada ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren und modernste Technik schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die das klassische Motorradfahren lieben und Wert auf ein entspanntes Fahrverhalten legen. Sie eignet sich sowohl für Fahrten in der Stadt als auch für gemütliche Ausflüge ins Grüne. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.