Ducati
Multistrada V4 S
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 24.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
- Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
- Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
- Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
- Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
- Reichweite könnte besser sein
- Voll ausgestattet kein Schnäppchen
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.567 | mm |
Radstand | 1.567 | mm |
Sitzhöhe: | 840-860 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V4 S vs. Suzuki GSX 1250 FA - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Ducati Multistrada V4 S und die Suzuki GSX 1250 FA gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V4 S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer ziehen die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GSX 1250 FA ein klassisches Sporttourer-Design, das weniger auffällig, aber dennoch ansprechend ist. Die Sitzposition der Multistrada ist etwas aufrechter, was sie ideal für längere Touren macht, während die GSX 1250 FA eine sportlichere Sitzposition bietet, die sich perfekt für dynamisches Fahren eignet.
Motor und Leistung
Der Motor der Ducati Multistrada V4 S ist ein echtes Kraftpaket. Mit ihrer hohen Leistung und dem beeindruckenden Drehmoment bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen hat einen soliden Motor, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Während die Multistrada in Sachen Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit überlegen ist, punktet die GSX 1250 FA mit einer sanften und gleichmäßigen Leistungsentfaltung, die für entspanntes Fahren sorgt.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Ducati Multistrada V4 S ist auf modernste Technik ausgelegt. Dank elektronischer Fahrwerksregelung passt sich die Multistrada unterschiedlichen Fahrbedingungen an und bietet ein hervorragendes Handling. Die Suzuki GSX 1250 FA verfügt über ein bewährtes Fahrwerk, das vor allem auf langen Strecken für Stabilität und Komfort sorgt. Während die Multistrada in Kurven agiler und wendiger ist, bietet die GSX 1250 FA ein ruhiges Fahrverhalten, das vielen Fahrern gefällt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Ducati Multistrada V4 S die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Navigationssystem. Die Suzuki GSX 1250 FA ist ebenfalls gut ausgestattet, verzichtet aber auf einige der neuesten Technologien, die die Multistrada bietet. Die GSX 1250 FA punktet aber auch mit ihrer Benutzerfreundlichkeit und der einfachen Bedienung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ducati Multistrada V4 S ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen und eine überlegene Leistung. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist oft preiswerter und bietet ein solides Paket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad suchen, aber nicht die neueste Technik benötigen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Ducati Multistrada V4 S und der Suzuki GSX 1250 FA hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Multistrada ist ideal für Abenteuerlustige, die ein leistungsstarkes und technologisch fortschrittliches Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und Komfort legen. Er eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Am Ende ist es wichtig, beide Motorräder selbst zu testen, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den eigenen Ansprüchen passt.