Ducati
Multistrada V4 S
Triumph
Tiger 1200 GT Pro
UVP | 24.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
- Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
- Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
- Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
- Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
- Reichweite könnte besser sein
- Voll ausgestattet kein Schnäppchen
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.567 | mm |
Radstand | 1.567 | mm |
Sitzhöhe: | 840-860 | mm |
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V4 S vs. Triumph Tiger 1200 GT Pro - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Adventure Bikes gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Motorradfahrer buhlen. Zwei der prominentesten Vertreter sind die Ducati Multistrada V4 S und die Triumph Tiger 1200 GT Pro. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl an Features und Technologien, die sie zu hervorragenden Begleitern für lange Touren und Abenteuer machen. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich stellen wir die Stärken und Schwächen der beiden Modelle gegenüber.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V4 S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das die DNA der Marke widerspiegelt. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und erlaubt auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 GT Pro etwas robuster und massiver. Das Design strahlt Abenteuerlust aus und ist auf Funktionalität ausgelegt. Die Sitzhöhe ist variabel, so dass sich Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe wohlfühlen. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei die Tiger etwas mehr Platz für große Fahrerinnen und Fahrer bieten könnte.
Motor und Leistung
Die Ducati Multistrada V4 S ist mit einem kraftvollen V4-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Das sorgt vor allem auf kurvigen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Leistung ist nicht nur auf der Autobahn zu spüren, auch im Gelände kann die Multistrada ihre Sportlichkeit ausspielen.
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro hingegen setzt auf einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das macht sie besonders geeignet für lange Touren und entspanntes Fahren. Während die Multistrada in puncto Sportlichkeit überlegen sein mag, bietet die Tiger ein sanfteres und komfortableres Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Technologie und Ausstattung
Technisch sind beide Motorräder hervorragend ausgestattet. Die Ducati Multistrada V4 S verfügt über ein hochmodernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Zudem ist sie mit verschiedenen Fahrmodi, Traktionskontrolle und adaptivem Tempomat ausgestattet, was das Fahren noch sicherer und angenehmer macht.
Auch die Triumph Tiger 1200 GT Pro kann mit einem beeindruckenden Display und einer Vielzahl von Fahrmodi aufwarten. Zur Ausstattung gehört auch ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, die das Fahren sowohl im Gelände als auch auf der Straße erleichtern. Während die Multistrada mit Sportlichkeit punktet, bietet die Tiger eine benutzerfreundliche und intuitive Bedienung.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Multistrada V4 S ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Stabilität. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken als angenehm erweist. Sie ist stabil und bietet eine gute Rückmeldung, was das Fahren im Gelände erleichtert. Während die Multistrada für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ideal ist, könnte die Tiger für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort legen, die bessere Wahl sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Multistrada V4 S als auch die Triumph Tiger 1200 GT Pro hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Multistrada punktet mit sportlicher Leistung, modernster Technologie und einem aufregenden Fahrerlebnis. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind und auch auf kurvigen Straßen nicht auf Fahrspaß verzichten wollen.
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro hingegen überzeugt durch Komfort, einfache Bedienung und die Fähigkeit, lange Strecken mühelos zu bewältigen. Sie ist die perfekte Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf eine entspannte Fahrt legen und sich auch im Gelände nicht scheuen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich und agil fahren möchte, wird mit der Ducati Multistrada V4 S glücklich. Wer Komfort und Vielseitigkeit schätzt, für den ist die Triumph Tiger 1200 GT Pro die bessere Wahl.