Ducati
Multistrada V4 S
Voge
500AC
UVP | 24.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
- Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
- Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
- Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
- Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
- Reichweite könnte besser sein
- Voll ausgestattet kein Schnäppchen
- sehr zugängliches Motorrad
- einfaches Handling & Bedienung
- komfortables Fahrwerk
- gute Erstbereifung von Pirelli
- hohe Reichweite
- TFT-Display mit Reifendruckontrolle
- Standgeräusch 98 dbA
- ab 7.000 Umin etwas träge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.567 | mm |
Radstand | 1.567 | mm |
Sitzhöhe: | 840-860 | mm |
Gewicht | 198 | kg |
Länge | 2.100 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.170 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 471 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 7.000 U/Min | |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 463 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Federung vorne | 41 mm-Upside-Down-Gabel | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.
Fazit
Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V4 S vs. Voge 500AC - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die auf den ersten Blick ähnlich aussehen, aber bei genauerem Hinsehen völlig unterschiedliche Erfahrungen bieten. Der Vergleich zwischen der Ducati Multistrada V4 S und der Voge 500AC ist ein perfektes Beispiel dafür. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V4 S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Leistung und Abenteuer. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Gegensatz dazu hat die Voge 500AC ein eher klassisches und zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer erreichbar, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht.
Motor und Leistung
Der Motor der Ducati Multistrada V4 S ist ein wahres Kraftpaket. Mit ihrer hohen Leistung und dem beeindruckenden Drehmoment ist sie sowohl für sportliche Fahrten als auch für lange Touren geeignet. Die Voge 500AC hingegen bietet eine solide Leistung, die für den Alltag und entspannte Touren ausreicht. Während die Multistrada für Adrenalinjunkies konzipiert ist, richtet sich die Voge an Fahrerinnen und Fahrer, die eine ausgewogene Performance schätzen.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technologie hat die Ducati Multistrada V4 S die Nase vorn. Er ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter ein adaptiver Tempomat, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Display. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die Voge 500AC bietet Basistechnologien, die für den Alltagsgebrauch ausreichen, aber nicht mit dem Hightech-Niveau der Ducati konkurrieren können.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Multistrada V4 S ist beeindruckend. Sie reagiert schnell und präzise auf Lenkbewegungen und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hohe Stabilität. Die Voge 500AC hingegen ist etwas sanfter im Handling und eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen. Hier zeigt sich, dass sie auch für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer eine gute Wahl ist.
Kosten und Wartung
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads sind die Kosten. Die Ducati Multistrada V4 S ist in der Anschaffung teurer und auch der Unterhalt kann kostspielig sein, was bei vielen Premiummarken der Fall ist. Die Voge 500AC hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Wartungskosten sind niedriger, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl macht.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Ducati Multistrada V4 S und die Voge 500AC zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Zielgruppen ansprechen. Die Multistrada ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung, Technik und Abenteuer suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Auf der anderen Seite ist die Voge 500AC eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges und preiswertes Motorrad für den Alltag suchen. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und die Wahl hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Leistung oder Preis-Leistungs-Verhältnis, es gibt für jeden das passende Motorrad.