Ducati
Multistrada V4 S
Yamaha
MT-09 SP
UVP | 24.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
- Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
- Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
- Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
- Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
- Reichweite könnte besser sein
- Voll ausgestattet kein Schnäppchen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.567 | mm |
Radstand | 1.567 | mm |
Sitzhöhe: | 840-860 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V4 S vs. Yamaha MT-09 SP: Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Ducati oder Yamaha? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Multistrada V4 S und die Yamaha MT-09 SP unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt. Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Aspekte, die diese beiden Motorräder auszeichnen.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V4 S besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Mit ihrer hohen Verkleidung und dem markanten Frontscheinwerfer zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu hat die Yamaha MT-09 SP ein aggressiveres Naked-Bike-Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die niedrige Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition sorgen für entspanntes Fahren in der Stadt.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Ducati Multistrada V4 S einen klaren Vorteil. Mit ihrem kraftvollen V4-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Yamaha MT-09 SP hingegen verfügt über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für sein agiles Handling bekannt ist. Während die Multistrada für lange Touren und Autobahnfahrten prädestiniert ist, punktet die MT-09 SP auf kurvigen Strecken und im urbanen Umfeld.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Multistrada V4 S ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände hervorragend. Sie bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten auch auf unebenen Strecken. Die Yamaha MT-09 SP hingegen ist bekannt für ihre Wendigkeit und Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Hier zeigt sich, dass die Multistrada eher für Touren und längere Fahrten geeignet ist, während die MT-09 SP mehr für den sportlichen Einsatz konzipiert wurde.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Ducati Multistrada V4 S bietet ein umfangreiches Paket an Fahrerassistenzsystemen, darunter eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und verschiedene Fahrmodi. Diese Merkmale machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Yamaha MT-09 SP hingegen punktet mit einem schlichteren, aber wirkungsvollen Display und einem sportlichen Fahrwerk, das für eine direkte Rückmeldung sorgt. Hier zeigt sich, dass die Multistrada mehr auf Komfort und Sicherheit setzt, während bei der MT-09 SP das sportliche Fahrerlebnis im Vordergrund steht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtig liegt die Yamaha MT-09 SP in der Regel unter der Ducati Multistrada V4 S. Das könnte für viele Käufer ein entscheidender Faktor sein, vor allem für diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Multistrada bietet mehr Ausstattung und Leistung, allerdings zu einem höheren Preis. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für den individuellen Fahrer wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Multistrada V4 S als auch die Yamaha MT-09 SP ihre Vorzüge haben. Die Multistrada ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehm machen. Die Yamaha MT-09 SP hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken und bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.