Ducati
Multistrada V4 S
Yamaha
MT-09
UVP | 24.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
- Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
- Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
- Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
- Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
- Reichweite könnte besser sein
- Voll ausgestattet kein Schnäppchen
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.567 | mm |
Radstand | 1.567 | mm |
Sitzhöhe: | 840-860 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V4 S vs. Yamaha MT-09 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Multistrada V4 S und die Yamaha MT-09 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V4 S besticht durch ihr markantes und sportliches Design, das sowohl für Abenteuertouren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken sehr angenehm ist. Die Yamaha MT-09 hingegen hat ein aggressiveres, sportlicheres Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für dynamische Fahrten ideal ist, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
Die Multistrada V4 S ist mit einem kraftvollen V4-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Yamaha MT-09 wiederum hat einen lebhaften Dreizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und Wendigkeit bekannt ist. Während die Ducati auf Leistung und Stabilität setzt, punktet die Yamaha mit sportlichem Handling und hoher Drehfreude.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Ducati Multistrada V4 S eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem, verschiedene Fahrmodi und ein großes TFT-Display. Diese Ausstattung macht das Fahren sicherer und komfortabler. Auch die Yamaha MT-09 hat einige technische Highlights zu bieten, wenn auch nicht so viele wie die Ducati. Sie bietet grundlegende Fahrmodi und eine ansprechende Instrumentierung, die für den Alltag ausreichen, aber nicht ganz mit der Multistrada mithalten können.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Multistrada V4 S ist stabil und komfortabel, ideal für lange Strecken und unterschiedliches Gelände. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch kurvige Landstraßen mit Leichtigkeit. Die Yamaha MT-09 wiederum ist extrem wendig und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die MT-09 für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die eine agile und dynamische Fahrweise bevorzugen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Ducati Multistrada V4 S liegt preislich im oberen Segment, was durch die umfangreiche Ausstattung und Leistung gerechtfertigt ist. Die Yamaha MT-09 wiederum bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein agiles Motorrad suchen, ohne zu tief in die Tasche greifen zu müssen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer. Die Ducati Multistrada V4 S ist ideal für alle, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und Abenteuerfahrten. Die Yamaha MT-09 wiederum spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Touren fährt und Komfort schätzt, wird mit der Multistrada V4 S glücklich. Für sportliches Fahren und agiles Handling ist die Yamaha MT-09 die bessere Wahl.