Ducati

Ducati
Multistrada V4 S

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

MV Agusta

MV Agusta
Turismo Veloce 800 Lusso SCS

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 24.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
UVP 22.290 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Multistrada neu gedacht - Fluch oder Segen?
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht
Fahrendes Kunstwerk
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
  • Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
  • Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
  • Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
  • Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
Kontra:
  • Reichweite könnte besser sein
  • Voll ausgestattet kein Schnäppchen
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Pro:
  • Verarbeitung
  • Selten
  • Fahrkomfort
  • kraftvoller Motor
  • handlich
Kontra:
  • Händlernetz
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht240kg
Radstand1.567mm
Radstand1.567mm
Sitzhöhe: 840-860 mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm
Gewicht215kg
Radstand144mm
Länge2.120mm
Radstand144mm
Sitzhöhe: 850 mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartV4
Hubraum1.158ccm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum798ccm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung170 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.255km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite300km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung110 PS bei 10.150 U/Min
Drehmoment80 NM bei 7.100 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartMonocoque-Rahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 180)mm
Federung hintenMonoshock (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUSD 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 165)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hintenReifen 190/55 17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!

Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.9900 € (V4S)
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: rot, grau

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Ducati Multistrada V4 S vs. Yamaha Tracer 900 GT vs. MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS vs. Kawasaki Versys 1000 SE

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Komfort und Stil unterscheiden. In diesem Vergleich stehen vier herausragende Tourenmotorräder im Mittelpunkt: die Ducati Multistrada V4 S, die Yamaha Tracer 900 GT, die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS und die Kawasaki Versys 1000 SE. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Ducati Multistrada V4 S

Die Ducati Multistrada V4 S ist bekannt für ihre beeindruckende Leistung und innovative Technik. Mit ihrem kraftvollen V4-Motor bietet sie ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen. Die umfangreiche Elektronik mit adaptivem Tempomat und verschiedenen Fahrmodi hebt die Multistrada von vielen anderen Motorrädern ab. Allerdings könnte das Gewicht für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Yamaha Tracer 900 GT

Die Yamaha Tracer 900 GT ist eine sportliche Tourenmaschine, die sich durch Agilität und Wendigkeit auszeichnet. Der Dreizylindermotor sorgt für eine lebhafte Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Der Tracer bietet eine komfortable Sitzposition und ist ideal für lange Touren. Allerdings ist sie nicht ganz so leistungsstark wie die Ducati, was sie für Fahrer, die maximale Leistung suchen, weniger attraktiv macht.

MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS

Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS ist mit ihrem sportlichen Design und der hochwertigen Verarbeitung ein echter Hingucker. Sie verbindet Leistung mit Eleganz und bietet eine aufregende Fahrdynamik. Der Dreizylindermotor liefert eine beeindruckende Leistung, während die Ausstattung mit hochwertigen Materialien und moderner Technik überzeugt. Allerdings könnte die Sitzposition für manche Fahrer etwas sportlicher sein, was auf langen Strecken unbequem sein kann.

Kawasaki Versys 1000 SE

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist ein weiteres starkes Modell in diesem Vergleich. Sie bietet eine hervorragende Balance zwischen Komfort und Leistung. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor und der komfortablen Federung ist sie ideal für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Versys ist zudem mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Allerdings könnte das Design für manche Fahrerinnen und Fahrer weniger ansprechend sein als das der Konkurrenz.

Fazit

Die Wahl des besten Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Ducati Multistrada V4 S ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen und bereit sind, etwas mehr Gewicht zu tragen. Die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für alle, die eine agile und sportliche Tourenmaschine suchen. Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Stil und Leistung kombinieren möchten, während die Kawasaki Versys 1000 SE die beste Wahl für Komfort und Vielseitigkeit auf langen Strecken ist. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zum eigenen Fahrstil und den geplanten Einsätzen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙