Ducati
Scrambler 1100
BMW
R 1150 R
UVP | 13.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2006 |
Pro und Kontra
- Motor
- Sound
- Materialauswahl
- Verarbeitung
- Preis
- trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
- gebraucht relativ günstig
- eignet sich auch als Tourer
- herrlicher Boxer mit Sound
- ausreichend Leistung, durchzugsstark
- anfälliges ABS-System
- fummeliger Batterieausbau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Desmodromisch gesteuerter V2 | |
Hubraum | 1.079 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 86 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 446 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | MT 60 RS 120/70 ZR18 | |
Reifen hinten | MT 60 RS 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler 1100 vs BMW R 1150 R - Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads ist oft eine Herausforderung, besonders wenn es sich um so unterschiedliche Modelle wie die Ducati Scrambler 1100 und die BMW R 1150 R handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Stil
Die Ducati Scrambler 1100 besticht durch ihr klassisches, aber dennoch modernes Design. Mit ihren klaren Linien und dem robusten Auftritt zieht sie viele Blicke auf sich. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen Hauch von Nostalgie mit moderner Technik kombinieren möchten.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R als typischer Roadster. Ihr Design ist funktional und elegant, was sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf einen sportlichen und zugleich komfortablen Auftritt legen. Die BMW strahlt eine gewisse Seriosität aus, die viele Motorradliebhaber anspricht.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten bietet die Ducati Scrambler 1100 ein agiles und dynamisches Erlebnis. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Motorleistung sorgt dafür, dass man schnell und sicher durch den Verkehr kommt. Allerdings könnte die sportliche Ausrichtung für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken etwas anstrengend sein.
Dagegen punktet die BMW R 1150 R mit einem ausgewogenen Fahrverhalten. Sie bietet eine bequeme Sitzposition, die auch längere Fahrten zum Vergnügen macht. Der Motor liefert eine kraftvolle Leistung, die sich sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn bemerkbar macht. Allerdings könnte die etwas schwerere Bauweise der BMW auf manche Fahrerinnen und Fahrer weniger agil wirken.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die BMW R 1150 R die Nase vorn. Die ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, das Fahrwerk individuell abzustimmen, machen sie zur idealen Wahl für lange Touren. Die Windschutzscheibe bietet zusätzlichen Schutz, was besonders bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist.
Die Ducati Scrambler 1100 hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für manche Fahrer angenehm sein kann, während andere eine entspanntere Haltung bevorzugen. Auf langen Strecken könnte die Scrambler weniger komfortabel sein, vor allem wenn man viel Zeit im Sattel verbringt.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Ducati Scrambler 1100 bietet eine Reihe von Fahrmodi und ein attraktives Infotainment-System, das das Fahren noch angenehmer macht. Die Ausstattung ist eher minimalistisch gehalten, was den Charme der Scrambler ausmacht.
Die BMW R 1150 R bietet dagegen eine umfangreiche Ausstattung, die auf Komfort und Sicherheit abzielt. ABS und zahlreiche Assistenzsysteme sind serienmäßig an Bord und machen das Fahren sicherer und einfacher. Diese Eigenschaften sind vor allem für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler 1100 als auch die BMW R 1150 R ihre eigenen Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und klassisches Design legen. Die BMW R 1150 R hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen und dabei Wert auf Komfort und eine entspannte Sitzposition legen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem ausgewogenen Fahrverhalten ist sie ein zuverlässiger Begleiter für jede Art von Fahrt. Letztlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.