Ducati
Scrambler 1100
Honda
CB 1300 SA
UVP | 13.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- Motor
- Sound
- Materialauswahl
- Verarbeitung
- Preis
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Desmodromisch gesteuerter V2 | |
Hubraum | 1.079 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 86 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | MT 60 RS 120/70 ZR18 | |
Reifen hinten | MT 60 RS 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler 1100 vs. Honda CB 1300 SA - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Ducati Scrambler 1100 und die Honda CB 1300 SA zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler 1100 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem robusten Rahmen versprüht sie einen charmanten Retro-Look. Die Sitzposition ist entspannt und ideal für längere Touren, die breite Sitzbank bietet zusätzlichen Komfort.
Die Honda CB 1300 SA hingegen kommt sportlicher daher. Sie kombiniert klassische Linien mit modernen Akzenten und wirkt insgesamt etwas aggressiver. Die Sitzhöhe ist ebenfalls angenehm, allerdings könnte die etwas sportlichere Sitzposition für einige Fahrerinnen und Fahrer weniger komfortabel sein, vor allem auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Die Ducati Scrambler 1100 ist mit einem kraftvollen 1079 ccm L-Twin-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, vor allem in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Die Leistungsentfaltung ist sanft und linear, was das Fahren sehr angenehm macht.
Die Honda CB 1300 SA hingegen hat einen 1284 ccm V4 Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie bietet eine höhere Spitzenleistung, was sie ideal für sportliches Fahren und Autobahnfahrten macht. Allerdings könnte die im Vergleich zur Scrambler etwas rauere Leistungsentfaltung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Fahrverhalten und Handling
Beim Fahrverhalten zeigt die Ducati Scrambler 1100 ihre Stärken vor allem in der Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine hervorragende Rückmeldung. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt sowohl auf asphaltierten Straßen als auch auf Schotterwegen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort. Das Handling ist ebenfalls gut, allerdings könnte sie in engen Kurven etwas weniger agil wirken als die Scrambler.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Ducati Scrambler 1100 hat ein einfaches, aber effektives Cockpit mit allen notwendigen Informationen. Die ABS-Funktion sorgt für zusätzliche Sicherheit, besonders bei Nässe.
Die Honda CB 1300 SA bietet dagegen eine umfangreichere Ausstattung, darunter ein fortschrittliches ABS-System und eine bessere Beleuchtung. Die technischen Features sind auf dem neuesten Stand und bieten dem Fahrer ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Ducati Scrambler 1100 liegt preislich oft etwas höher als die Honda CB 1300 SA. Das könnte für einige Käuferinnen und Käufer ausschlaggebend sein. Dennoch bietet die Scrambler ein einzigartiges Fahrerlebnis und ein unverwechselbares Design, das viele Motorradliebhaber anspricht.
Die Honda CB 1300 SA hingegen punktet mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und Leistung legen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Ducati Scrambler 1100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und agiles Fahrverhalten schätzen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, bietet aber auch genügend Komfort für längere Touren.
Die Honda CB 1300 SA hingegen ist die richtige Wahl für diejenigen, die Wert auf Leistung und Zuverlässigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und Autobahnfahrten und bietet ein hohes Maß an Komfort. Wer ein sportlicheres Fahrerlebnis sucht, wird mit der CB 1300 SA zufrieden sein.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle sind hervorragende Optionen und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.