Ducati
Scrambler 1100
Honda
CBF 1000
UVP | 13.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- Motor
- Sound
- Materialauswahl
- Verarbeitung
- Preis
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Desmodromisch gesteuerter V2 | |
Hubraum | 1.079 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 86 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | MT 60 RS 120/70 ZR18 | |
Reifen hinten | MT 60 RS 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler 1100 vs. Honda CBF 1000 - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Ducati oder Honda? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Scrambler 1100 und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Styling
Die Ducati Scrambler 1100 besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihrem markanten Tank und dem minimalistischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Honda CBF 1000 präsentiert sich dagegen eher als sportlich-elegantes Tourenmotorrad. Ihr Design ist funktional und ansprechend, aber nicht ganz so auffällig wie das der Scrambler.
Leistung und Motor
In Sachen Motorleistung bietet die Ducati Scrambler 1100 einen kraftvollen V2-Motor, der für ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Honda CBF 1000 wiederum hat einen durchzugsstarken Reihenvierzylinder, der über das gesamte Drehzahlband gleichmäßige Leistung liefert. Während die Scrambler eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist, bietet die CBF 1000 ein sanfteres, aber dennoch kraftvolles Fahrverhalten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Scrambler 1100 ist agil und reaktionsschnell, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist aufrecht, was ein entspanntes Fahren ermöglicht. Die Honda CBF 1000 punktet dagegen mit einem stabilen Handling, das sie besonders für längere Touren geeignet macht. Hier zeigt sich, dass die CBF 1000 für den komfortablen Reisenden konzipiert wurde, während die Scrambler den sportlichen Fahrer anspricht.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Honda CBF 1000 die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Ducati Scrambler 1100 bietet zwar auch einen gewissen Komfort, die Sitzposition ist jedoch sportlicher und könnte auf langen Strecken etwas anstrengender sein.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, doch bei der Ausstattung gibt es Unterschiede. Die Ducati Scrambler 1100 bietet ein einfaches, aber funktionales Cockpit, während die Honda CBF 1000 mit einem umfangreicheren Display und zusätzlichen Funktionen aufwartet. Hier zeigt sich, dass die Honda mehr Wert auf technische Features legt, während bei der Scrambler das Fahrerlebnis im Vordergrund steht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Honda CBF 1000 in Sachen Ausstattung und Komfort ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Ducati Scrambler 1100 ist zwar etwas teurer, bietet dafür aber ein einzigartiges Design und ein sportliches Fahrgefühl.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Ducati Scrambler 1100 und der Honda CBF 1000 hängt stark von den individuellen Vorlieben ab. Wer ein sportliches, wendiges Motorrad sucht, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet, wird bei der Scrambler 1100 fündig. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ein ansprechendes Design.
Die Honda CBF 1000 ist dagegen die bessere Wahl für alle, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine stabile Leistung. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, um das passende Motorrad zu finden.