Ducati

Ducati
Scrambler 1100

Honda

Honda
NTV 650 Revere

UVP 13.090 €
Baujahr von 2018 bis 2020
UVP
Baujahr von 1988 bis 1998
So war das in den 80ern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Sound
  • Materialauswahl
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Zustand
  • geringer Kilometerstand
  • Soziuskomfort
  • Retrostyle (wer's mag)
Kontra:
  • Gelegentliche Fehlzündungen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht206kg
Radstand1.514mm
Länge2.190mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.330mm
Gewicht187kg
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartDesmodromisch gesteuerter V2
Hubraum1.079ccm
Hub71mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2, Viertakt
Hubraum647ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig

Fahrleistungen

Leistung86 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment88 NM bei 4.750 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung60 PS bei 52 U/Min
Höchstgeschw.180km/h

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm
Federung hintenEinstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Alu
Reifen vorneMT 60 RS 120/70 ZR18
Reifen hintenMT 60 RS 180/55 ZR17
Reifen vorne110/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit 

Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.
Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.990 Euro
  • Baujahre: seit 2018
  • Farben: gelb, schwarz, grau

Fazit - was bleibt hängen

Alles prima also, Markus, wäre das nach der Inspektion ein Kaufkandidat? Hier ja, bekommt man die Fehlzündungen in den Griff, wäre die Honda NTV Revere ein sehr guter Kauf. Das allerdings liegt am Zustand der Maschine. Damit sind nicht Kratzer oder optische Dinge gemeint, sondern der Zustand der Verschleißteile. Sind die Bremsen dahin, alle Flüssigkeiten wechselfällig, Reifen alt und rissig, käme zum Einstandspreis von 1.700 Euro ein stattliches Sümmchen obendrauf.

Ein ganz ähnliches Fazit zog Markus schon beim Test der Suzuki GS 500 E, und es hat nichts an Aktualität verloren.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 1.700€
  • Baujahre: 1988-1997
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot, weiß, schwarz, grün,  blau, purple

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler 1100 vs Honda NTV 650 Revere

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten die Ducati Scrambler 1100 und die Honda NTV 650 Revere gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und sind für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches Modell besser zu dir passt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Scrambler 1100 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihren klaren Linien und dem robusten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Ergonomie sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Im Vergleich dazu hat die Honda NTV 650 Revere ein eher funktionales Design, das auf Langlebigkeit und Praktikabilität ausgelegt ist. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was sie zu einem idealen Begleiter für den Alltag macht.

Motor und Leistung

Wenn es um die Motorleistung geht, hat die Ducati Scrambler 1100 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1079-cm³-Motor bietet sie ein aufregendes Fahrgefühl und eine beeindruckende Beschleunigung. Die Honda NTV 650 Revere hingegen hat einen 647-cm³-V2-Motor, der zwar nicht ganz die Leistung der Scrambler bietet, dafür aber laufruhig und zuverlässig ist. Dadurch eignet sie sich besonders für entspannte Touren und lange Strecken. Während die Scrambler die sportliche Note hat, punktet die NTV mit Zuverlässigkeit und angenehmem Fahrverhalten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Ducati Scrambler 1100 ist dynamisch und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Ideal für kurvenreiche Strecken und spontane Ausflüge. Die Honda NTV 650 Revere hingegen bietet ein stabiles und berechenbares Handling. Sie vermittelt ein sicheres Fahrgefühl und ist besonders für Anfänger und weniger erfahrene Fahrer geeignet. Die NTV ist perfekt für gemütliche Fahrten und lange Touren, während die Scrambler für Abenteuer und sportliches Fahren konzipiert ist.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Scrambler 1100 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Honda NTV 650 Revere hingegen setzt auf einfache, aber funktionale Technik. Sie bietet alles, was man für eine angenehme Fahrt braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Der Langstreckenkomfort ist bei beiden Motorrädern gegeben, wobei die Scrambler aufgrund ihrer sportlichen Auslegung etwas weniger komfortabel sein kann als die NTV.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung der beiden Motorräder. Die Ducati Scrambler 1100 ist in der Anschaffung teurer und kann aufgrund der hochwertigen Teile und Technik auch im Unterhalt kostenintensiver sein. Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und hat geringere Unterhaltskosten, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ducati Scrambler 1100 und die Honda NTV 650 Revere zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und Abenteuer. Die NTV 650 Revere hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges, komfortables und alltagstaugliches Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Cruisen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die sportliche Scrambler oder die praktische NTV entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙