Ducati
 Scrambler Icon
KTM
 1190 Adventure
| UVP | 9.990 € | |
| Baujahr | von 2015 bis 2025~ | |
| UVP | 13.995 € | |
| Baujahr | von 2013 bis 2016 | |
Pro und Kontra
Pro:
                - Verarbeitung
- Motor
- Wendigkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
Kontra:
- Soziuskomfort
Pro:
                - Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
Kontra:
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
| Gewicht | 185 | kg | 
| Radstand | 1.449 | mm | 
| Länge | 2.100 | mm | 
| Radstand | 1.449 | mm | 
| Sitzhöhe: | 795 | mm | 
| Höhe | 1.150 | mm | 
| Gewicht | 238 | kg | 
| Radstand | 1.560 | mm | 
| Länge | 2.255 | mm | 
| Radstand | 1.560 | mm | 
| Sitzhöhe: | 860 | mm | 
| Höhe | 1.485 | mm | 
Motor
| Motor-Bauart | V2 | |
| Hubraum | 803 | ccm | 
| Hub | 66 | mm | 
| Bohrung | 88 | mm | 
| Kühlung | Luft | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
| Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
| Hubraum | 1.195 | ccm | 
| Hub | 69 | mm | 
| Bohrung | 105 | mm | 
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | X-Ring Kette | |
| Gänge | 6 | |
Fahrleistungen
| Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
| Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 195 | km/h | 
| Tankinhalt | 14 | Liter | 
| Verbrauch | 5 | l pro 100km | 
| Reichweite | 260 | km | 
| Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
| Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 246 | km/h | 
| Tankinhalt | 23 | Liter | 
| Verbrauch | 6 | l pro 100km | 
| Reichweite | 411 | km | 
Fahrwerk
| Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
| Federung vorne | Hydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm | |
| Federung hinten | Progressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm | |
| Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
| Reifen vorne | 110/80/18 | |
| Reifen hinten | 180/55/17 | |
| Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
| Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
| Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
| Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
| Reifen hinten | 170/60 ZR 17 | |
Bremsen
| Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm) | |
| Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) | |
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.