Ducati

Ducati
Scrambler Icon

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 9.990 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Was taugt die Ikone?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Motor
  • Wendigkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneHydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenProgressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80/18
Reifen hinten180/55/17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Icon vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Ducati oder BMW? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Scrambler Icon und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem Retro-Look zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzposition ist entspannt, was sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge macht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure-Bike. Das robuste Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße, was besonders bei längeren Fahrten und im Gelände von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Ducati Scrambler Icon ist mit einem luftgekühlten 803 ccm Motor ausgestattet, der ein sportliches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen, aber auch für etwas sportlichere Ausflüge. Die BMW F 750 GS hingegen verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten 853-cm³-Motor mit mehr Leistung und Drehmoment. Für längere Touren und anspruchsvollere Strecken, insbesondere Überlandfahrten, ist die F 750 GS die bessere Wahl.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Ducati Scrambler Icon eine hohe Wendigkeit und Agilität, was sie perfekt für die Stadt macht. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung. Die BMW F 750 GS hingegen punktet mit Stabilität und einem komfortablen Fahrwerk. Für längere Strecken ist sie ideal und bietet auch auf unbefestigten Wegen ein sicheres Fahrgefühl. Die Unterschiede im Handling machen sich besonders bemerkbar, wenn es darum geht, wie die Motorräder auf unterschiedliche Straßenbeläge reagieren.

Ausstattung und Technik

Die Ducati Scrambler Icon kommt mit einer minimalistischen Ausstattung, die den Fokus auf das Fahren legt. Sie bietet eine Basisausstattung, die für den Alltag ausreicht. Die BMW F 750 GS hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Diese Eigenschaften erhöhen die Sicherheit und den Komfort, vor allem für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Ducati Scrambler Icon ist in der Anschaffung oft günstiger als die BMW F 750 GS. Auch die Unterhaltskosten sind in der Regel geringer. Die BMW F 750 GS ist zwar teurer in der Anschaffung, bietet aber eine höhere Wertstabilität und eine größere Auswahl an Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Ducati Scrambler Icon ist ideal für alle, die ein leichtes und wendiges Motorrad für Stadtfahrten und kurze Ausflüge suchen. Ihr klassisches Design und ihr sportliches Fahrverhalten machen sie zu einem echten Hingucker. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen, ist die BMW F 750 GS die bessere Wahl. Für längere Touren und abwechslungsreiche Strecken inklusive Offroad-Abenteuer ist sie bestens geeignet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Scrambler Icon und der BMW F 750 GS von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Wer ein sportliches, wendiges Motorrad sucht, wird mit der Scrambler glücklich. Wer ein vielseitiges, leistungsstarkes Motorrad für Abenteuer und lange Touren sucht, ist mit der F 750 GS bestens bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙