Ducati
Scrambler Icon
BMW
F 850 GS
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 13.000 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Motor
- Wendigkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Soziuskomfort
- erhabene Sitzposition
- gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
- reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
- gelungene Optik
- Windschild könnte etwas größer ausfallen
- Preis schnellt durch Extras in die Höhe
- nicht ganz so wendig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.593 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.593 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.356 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 95 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Progressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80/18 | |
Reifen hinten | 180/55/17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 219)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".
Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.
Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Icon vs. BMW F 850 GS - Ein ausführlicher Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die sowohl Stil als auch Leistung bieten. Zwei beliebte Modelle sind die Ducati Scrambler Icon und die BMW F 850 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den attraktiven Farbvarianten spricht sie viele Motorradfans an. Die bequeme Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren vor allem in der Stadt.
Im Gegensatz dazu bietet die BMW F 850 GS ein robustes und abenteuerliches Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Die höhere Sitzposition und die breiteren Lenker sorgen für mehr Kontrolle, vor allem auf unebenen Strecken. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Scrambler eher für den urbanen Einsatz gedacht ist, zielt die F 850 GS auf Abenteuer und Vielseitigkeit ab.
Motor und Leistung
Die Ducati Scrambler Icon ist mit einem luftgekühlten 803 ccm V2-Motor ausgestattet, der ein sportliches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge auf Landstraßen. Die Beschleunigung ist spritzig und das Fahrverhalten agil, was die Scrambler zum idealen Stadtmotorrad macht.
Die BMW F 850 GS hingegen hat einen stärkeren 853-cm³-Parallel-Twin, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch mehr Drehmoment bietet. Das macht die F 850 GS zum idealen Begleiter für längere Touren und anspruchsvollere Strecken. Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßiger, was das Fahren auf Autobahnen und in bergigem Gelände erleichtert.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Ducati Scrambler Icon ihre Stärken in der Agilität. Sie lässt sich im Stadtverkehr leicht manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für Kurzstrecken macht.
Die BMW F 850 GS hingegen bietet ein überlegenes Handling auf unterschiedlichen Untergründen. Dank ihrer robusten Bauweise und der hochwertigen Federung meistert sie auch schwierige Strecken. Das Fahrwerk ist so ausgelegt, dass es sowohl auf Asphalt als auch im Gelände eine hervorragende Performance bietet. Das macht die F 850 GS zu einer vielseitigen Wahl für Abenteuerlustige.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Scrambler Icon kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Allerdings bietet sie im Vergleich zur BMW weniger technische Features. Die Instrumententafel ist einfach und übersichtlich, aber nicht so umfangreich wie bei der F 850 GS.
Die BMW F 850 GS hingegen ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren. Die umfangreiche Ausstattung macht die F 850 GS zu einem fortschrittlichen Motorrad, das für unterschiedliche Fahrbedingungen optimiert ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Ducati Scrambler Icon in der Regel günstiger als die BMW F 850 GS. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder für diejenigen, die ein stilvolles Motorrad für den Stadtverkehr suchen.
Die BMW F 850 GS hat zwar einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, die für ernsthafte Motorradfahrerinnen und -fahrer wichtig sind. Besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Touren oder Offroad-Abenteuer planen, kann sich die Investition in die F 850 GS auf lange Sicht lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Icon als auch die BMW F 850 GS ihre Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für Stadtfahrer, die ein stylisches und agiles Motorrad suchen, während die F 850 GS die perfekte Wahl für Abenteuerlustige ist, die ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad suchen. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und gelegentlich Ausflüge unternimmt, wird an der Ducati Scrambler Icon seine Freude haben. Wer das Abenteuer sucht und auch abseits der Straßen fahren möchte, für den ist die BMW F 850 GS die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.