Ducati

Ducati
Scrambler Icon

BMW

BMW
G 310 GS

UVP 9.990 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Was taugt die Ikone?
Weiter zum Testbericht
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Motor
  • Wendigkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm
Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneHydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenProgressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80/18
Reifen hinten180/55/17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Icon vs. BMW G 310 GS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrades stehen viele vor der Frage: Ducati Scrambler Icon oder BMW G 310 GS? Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Bikes auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem minimalistischen Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt, was lange Fahrten angenehm macht. Die BMW G 310 GS hingegen hat ein sportlicheres und robusteres Design, das an die Adventure-Klasse erinnert. Die erhöhte Sitzposition sorgt für eine bessere Übersicht im Stadtverkehr.

Motor und Leistung

Der Motor der Ducati Scrambler Icon ist ein luftgekühlter 803 ccm V2, der für ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ein aufregendes Fahrverhalten, besonders auf kurvigen Strecken. Die BMW G 310 GS hingegen ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Laufkultur bekannt ist. Während die Scrambler eher für sportliches Fahren geeignet ist, punktet die G 310 GS mit Alltagstauglichkeit und Effizienz.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Handling spielt die Ducati Scrambler Icon ihre Stärken vor allem in kurvenreicher Landschaft aus. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen. Die BMW G 310 GS hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, vor allem auf unbefestigten Straßen. Ihr hoher Schwerpunkt und die große Bodenfreiheit machen sie ideal für abenteuerliche Touren abseits der Straße.

Ausstattung und Technik

Die Ducati Scrambler Icon kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Allerdings bietet sie weniger technische Spielereien als die BMW G 310 GS, die mit moderneren Features wie ABS und digitalem Display ausgestattet ist. Diese technischen Details können für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil sein, insbesondere für diejenigen, die Wert auf Sicherheit und moderne Technik legen.

Kraftstoffverbrauch und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die BMW G 310 GS hat den Vorteil eines geringeren Kraftstoffverbrauchs, was sie zu einer sparsamen Alternative für den Alltagsverkehr macht. Die Ducati Scrambler Icon hingegen hat einen etwas höheren Verbrauch, was sie für kostenbewusste Langstreckenfahrer weniger attraktiv macht. Was die Wartung angeht, sind beide Motorräder relativ pflegeleicht, wobei die BMW vielleicht etwas einfacher zu warten ist, da sie weiter verbreitet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Icon als auch die BMW G 310 GS ihre eigenen Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und klassisches Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Seine Stärken liegen im Design und in der Fahrdynamik. Wer dagegen ein vielseitiges und alltagstaugliches Motorrad sucht, das auch abseits der Straße glänzt, ist mit der BMW G 310 GS besser beraten. Er bietet eine bessere Ergonomie, moderne Technik und einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die Ducati oder die BMW entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙