Ducati

Ducati
Scrambler Icon

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 9.990 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Was taugt die Ikone?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Motor
  • Wendigkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneHydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenProgressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80/18
Reifen hinten180/55/17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Icon vs. BMW R 1200 GS K50 - Kult-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Ducati Scrambler Icon und die BMW R 1200 GS K50 zwei Modelle, die in der Szene für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie zu etwas Besonderem machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Stärken und Schwächen miteinander verglichen.

Design und Styling

Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihren runden Scheinwerfern, dem schlanken Tank und den minimalistischen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, ideal für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als robuste Reiseenduro. Ihr markantes Design und die hohe Verarbeitungsqualität strahlen Abenteuerlust und Funktionalität gleichermaßen aus. Die GS ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine Vielzahl an Ausstattungsoptionen, die sie zu einem echten Allrounder machen.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Ducati Scrambler Icon ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Sie ist leicht und wendig und damit perfekt für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Der Komfort ist für kurze Strecken gut, auf längeren Strecken kann die Sitzposition etwas unbequem werden.

Die BMW R 1200 GS K50 bietet dagegen ein überlegenes Fahrverhalten auf langen Strecken. Mit ihrer komfortablen Sitzposition und der Möglichkeit, die Federung anzupassen, ist sie für lange Touren bestens geeignet. Auch im Gelände zeigt die GS ihre Stärken und meistert unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Ihr Nachteil könnte das höhere Gewicht sein, das sie in engen Kurven etwas unhandlicher macht.

Technik und Ausstattung

Technisch ist die BMW R 1200 GS K50 auf der Höhe der Zeit. Sie bietet eine Vielzahl moderner Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten und sicherer machen. Die umfangreiche Elektronik sorgt dafür, dass der Fahrer in jeder Situation die Kontrolle behält.

Die Ducati Scrambler Icon setzt dagegen auf ein einfacheres, puristisches Konzept. Sie bietet eine Grundausstattung, die das Fahren angenehm macht, aber ohne den technischen Schnickschnack, der viele moderne Motorräder auszeichnet. Das könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf das Wesentliche legen, ein Vorteil sein, während technikbegeisterte Biker etwas enttäuscht sein könnten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Ducati Scrambler Icon ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K50. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer könnte die Scrambler eine attraktive Option sein, während die GS für ernsthafte Motorradfahrer, die Wert auf Qualität und Ausstattung legen, die bessere Wahl sein könnte.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Icon als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scrambler ist ideal für alle, die ein leichtes, agiles Motorrad für entspannte Touren suchen und den klassischen Stil lieben. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bietet aber nicht den gleichen Komfort für lange Touren.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken und Abenteuer im Gelände planen. Ihre umfangreiche Ausstattung und ihr hoher Komfort machen sie zum idealen Reisebegleiter. Wer Wert auf moderne Technik und Sicherheit legt, wird mit der GS sehr zufrieden sein.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

Die BMW R 1200 GS K50 bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙