Ducati
Scrambler Icon
Ducati
Multistrada 1200
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2010 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Motor
- Wendigkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Soziuskomfort
- Motorleistung
- Sound
- Präzises Fahrwerk
- Platzverhältnisse
- Karge Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.529 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.529 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.495 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 152 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 128 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 248 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Progressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80/18 | |
Reifen hinten | 180/55/17 |
Federung hinten | Monofederbein | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Icon vs. Ducati Multistrada 1200 - Ein Vergleich der Kultmotorräder
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend und zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Ducati Scrambler Icon und die Ducati Multistrada 1200. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrstil am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Fangen wir mit dem Design an. Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihr klassisches und minimalistisches Äußeres. Mit ihrem Retro-Look und den klaren Linien spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für kurze Ausflüge in die Stadt oder auf kurvenreichen Landstraßen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Multistrada 1200 als sportliches Adventure-Bike. Ihr modernes Design und die aggressive Frontpartie vermitteln ein Gefühl von Power und Abenteuer. Die Multistrada bietet eine aufrechtere Sitzposition, die für längere Touren und Reisen optimiert ist. Hier zeigt sich bereits ein erster deutlicher Unterschied: Während die Scrambler eher für den urbanen Einsatz konzipiert ist, eignet sich die Multistrada für den vielseitigen Einsatz auch abseits der Straße.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung haben beide Motorräder einiges zu bieten, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Scrambler Icon ist mit einem luftgekühlten 803-cm³-V2-Motor ausgestattet, der sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Landstraßen eine angenehme Leistung liefert. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Einsteiger und Stadtfahrer macht.
Die Multistrada 1200 hingegen ist mit einem leistungsstarken 1198 ccm V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zur perfekten Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Autobahn oder in den Bergen unterwegs sind. Auch die Multistrada bietet verschiedene Fahrmodi, mit denen sich die Leistung den jeweiligen Bedingungen anpassen lässt - ein großer Vorteil auf langen Touren.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Scrambler Icon ist auf Agilität und Leichtigkeit ausgelegt. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven steuern und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Spaß. Die Federung ist komfortabel, aber nicht für extreme Offroad-Bedingungen ausgelegt. Hier zeigt sich die Schwäche der Scrambler, die auf Asphalt und gut ausgebauten Straßen glänzt.
Die Multistrada 1200 hingegen bietet ein ausgeklügeltes Fahrwerk, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Performance abliefert. Mit ihrer adaptiven Federung und der Möglichkeit, das Fahrwerk an unterschiedliche Bedingungen anzupassen, ist sie die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits befestigter Wege unterwegs sein wollen. Das Handling ist stabil und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Kontrolle.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Multistrada 1200 die Nase vorn. Sie bietet eine Fülle moderner Technik wie TFT-Display, Navigationssystem, Tempomat und verschiedene Fahrerassistenzsysteme. Diese Eigenschaften machen sie zu einem komfortablen Begleiter für lange Touren.
Die Scrambler Icon hingegen setzt auf Einfachheit. Sie bietet Basisfunktionen und einen klaren Fokus auf das Fahrerlebnis. Das mag viele Fahrerinnen und Fahrer ansprechen, die sich nicht mit allzu vielen technischen Spielereien auseinandersetzen wollen. Die Scrambler ist eher ein Bike für Puristen, die das Fahren an sich in den Vordergrund stellen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Icon als auch die Ducati Multistrada 1200 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scrambler ist ideal für Stadtfahrer und Wochenendausflügler, die ein leichtes, agiles Motorrad suchen, das Spaß macht und einfach zu handhaben ist. Ihr klassisches Design und die unkomplizierte Technik machen sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger und Retro-Liebhaber.
Die Multistrada 1200 hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Reisen als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der modernen Ausstattung bietet sie ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Wer gerne Abenteuer erlebt und auch mal abseits der Straße unterwegs ist, wird mit der Multistrada glücklich werden.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab. Beide Motorräder sind toll, sprechen aber unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer an. Egal für welches Modell man sich entscheidet, der Fahrspaß steht immer im Vordergrund.