Ducati

Ducati
Scrambler Icon

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 9.990 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Was taugt die Ikone?
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Motor
  • Wendigkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneHydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenProgressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80/18
Reifen hinten180/55/17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Icon vs Kawasaki Z 500 - Motorräder im Vergleich

Der Vergleich zwischen der Ducati Scrambler Icon und der Kawasaki Z 500 ist spannend, denn beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Ducati Scrambler Icon ist bekannt für ihr klassisches Design und ihren lässigen Charme, während die Kawasaki Z 500 als sportliches Naked Bike gilt, das für seine Agilität und Leistung geschätzt wird.

Design und Ergonomie

Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihr nostalgisches Design mit runden Scheinwerfern und einem robusten Rahmen. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, ideal für entspanntes Fahren. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 500 ein modernes, aggressives Design, das ihre sportliche Ausrichtung unterstreicht. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was das Handling vor allem für Einsteiger erleichtert.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Ducati Scrambler Icon einen luftgekühlten V2-Motor, der ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge auf Landstraßen. Die Kawasaki Z 500 hingegen hat einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zur besten Wahl für sportliches Fahren und lange Strecken.

Komfort und Ausstattung

Der Komfort der Ducati Scrambler Icon ist bemerkenswert, besonders auf langen Strecken. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition tragen dazu bei, dass man auch nach Stunden noch entspannt fahren kann. Die Kawasaki Z 500 bietet ebenfalls einen guten Komfort, allerdings kann die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken etwas anstrengender sein. Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, wobei die Scrambler einen etwas nostalgischeren Touch hat.

Technologie und Sicherheit

In Sachen Technologie hat die Kawasaki Z 500 die Nase vorn. Sie ist mit fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen wie ABS und einem digitalen Display ausgestattet, das dem Fahrer wichtige Informationen in Echtzeit liefert. Die Ducati Scrambler Icon hingegen setzt auf ein einfacheres, aber dennoch effizientes System, das die grundlegenden Sicherheitsanforderungen erfüllt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Ducati Scrambler Icon liegt in einer höheren Preisklasse, was durch das Design und die Marke gerechtfertigt ist. Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Ducati Scrambler Icon ist ideal für alle, die Wert auf Stil und Komfort legen und gerne entspannt unterwegs sind. Sie ist perfekt für Cruiser und Liebhaber des klassischen Designs. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist die bessere Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙