Ducati
Scrambler Icon
KTM
1190 Adventure
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 13.995 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Motor
- Wendigkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Soziuskomfort
- Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
Hubraum | 1.195 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 246 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Progressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80/18 | |
Reifen hinten | 180/55/17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Icon vs KTM 1190 Adventure - Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse bedienen. Zwei bemerkenswerte Motorräder, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Ducati Scrambler Icon und die KTM 1190 Adventure. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen und ihre Vor- und Nachteile herausgearbeitet.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem minimalistischen Look spricht sie viele Motorradliebhaber an, die einen Hauch von Retro-Ästhetik schätzen. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurze Ausflüge.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 1190 Adventure als robustes und funktionales Adventure-Bike. Das aggressive Design und die hohe Windschutzscheibe vermitteln Stärke und Abenteuerlust. Die Sitzhöhe ist höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, während die Ergonomie auf Langstrecken ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Die Ducati Scrambler Icon wird von einem luftgekühlten 803-cm³-V2-Motor angetrieben, der eine sanfte und lineare Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie ideal für den Stadtverkehr und für entspannte Fahrten auf der Landstraße. Die KTM 1190 Adventure ist mit einem leistungsstarken 1195 ccm V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Die Beschleunigung ist kraftvoll und die Motorleistung erlaubt es, auch in anspruchsvollen Situationen souverän zu agieren.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Ducati Scrambler Icon ihre Stärken in Agilität und Leichtigkeit. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren und bietet ein agiles Fahrgefühl, das besonders im Stadtverkehr geschätzt wird. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt und macht sie zu einem angenehmen Begleiter für den Alltag.
Die KTM 1190 Adventure hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, besonders auf langen Strecken und unbefestigten Wegen. Die Federung ist einstellbar und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, egal ob auf der Straße oder im Gelände. Die größeren Abmessungen und das höhere Gewicht können jedoch im Stadtverkehr etwas hinderlich sein.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Scrambler Icon kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie bietet eine Grundausstattung wie ABS und ein einfaches Armaturenbrett. Allerdings sind die Individualisierungsmöglichkeiten begrenzt, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Die KTM 1190 Adventure hingegen ist vollgepackt mit moderner Technik. Sie bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches ABS-System. Das Armaturenbrett ist digital und bietet viele nützliche Informationen für Langstreckenfahrer. Die umfangreiche Ausstattung macht die KTM zu einem Favoriten für Technikliebhaber.
Fazit
Beide Motorräder, die Ducati Scrambler Icon und die KTM 1190 Adventure, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Scrambler Icon ist ideal für alle, die klassisches Design und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge und vermittelt dabei einen Hauch von Nostalgie.
Die KTM 1190 Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für abenteuerlustige Langstrecken- und Offroad-Fahrer. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der umfangreichen Ausstattung bietet sie alles, was man für aufregende Touren braucht. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.