Ducati

Ducati
Scrambler Icon

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 9.990 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Was taugt die Ikone?
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Motor
  • Wendigkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneHydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenProgressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80/18
Reifen hinten180/55/17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Icon vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile. Zwei besonders interessante Vertreter sind die Ducati Scrambler Icon und die Royal Enfield Himalayan. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihr modernes und ansprechendes Design. Die Kombination aus Retro-Elementen und zeitgemäßer Technik macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist entspannt, was längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Himalayan ein robusteres, funktionelles Design, das auf Abenteuer und Geländegängigkeit ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.

Motor und Leistung

Die Ducati Scrambler Icon ist mit einem spritzigen 803-cm³-V2-Motor ausgestattet, der sportliche Fahrleistungen und ein agiles Handling bietet. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Himalayan hingegen hat einen 411 ccm Einzylindermotor, der auf Drehmoment und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Während die Scrambler in der Stadt glänzt, zeigt die Himalayan ihre Stärken auf langen Touren und abseits asphaltierter Straßen.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Ducati Scrambler Icon ist präzise und reaktionsschnell, was vor allem in Kurven viel Spaß macht. Sie fühlt sich leicht und wendig an, ideal für sportliches Fahren. Die Royal Enfield Himalayan bietet ein stabiles Fahrverhalten, besonders auf unebenem Untergrund. Gewicht und Geometrie sind so ausgelegt, dass sie auch in schwierigem Gelände gut zu kontrollieren ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Scrambler Icon einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine ansprechende Beleuchtung. Die Himalayan hingegen setzt auf Funktionalität mit einem einfacheren, aber robusten Cockpit und guter Sicht. Während die Scrambler mehr auf Style und Technik setzt, punktet die Himalayan mit ihrer praktischen und abenteuerlichen Ausrichtung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preise der beiden Motorräder liegen in unterschiedlichen Segmenten. Die Ducati Scrambler Icon ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr technische Features und ein sportlicheres Fahrgefühl. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Abenteuer und Zuverlässigkeit legen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Ducati Scrambler Icon ist ideal für alle, die ein sportliches und stilvolles Motorrad für die Stadt und kurvenreiche Strecken suchen. Ihr modernes Design und ihre agile Leistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für den urbanen Alltag.

Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Langstreckenfahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Mit ihrer robusten Bauweise und Zuverlässigkeit ist sie für jedes Gelände geeignet und bietet ein hervorragendes Fahrgefühl auf langen Reisen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Stil, Leistung oder Abenteuerlust, beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viele Motorradfreunde begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙