Ducati

Ducati
Scrambler Icon

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 9.990 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Was taugt die Ikone?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Motor
  • Wendigkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneHydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenProgressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80/18
Reifen hinten180/55/17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Icon vs. Triumph Rocket 3 GT - Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, sind die Ducati Scrambler Icon und die Triumph Rocket 3 GT zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Stärken und Schwächen herausgearbeitet.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihren klassischen, minimalistischen Look, der Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für die Stadt. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen präsentiert sich als massiver Cruiser mit kraftvollem Auftritt. Ihr Design strahlt Kraft und Präsenz aus, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Sitzposition der Rocket 3 GT ist komfortabel und bietet eine entspannte Fahrhaltung, während die Scrambler Icon eine sportlichere Sitzposition für dynamisches Fahren bietet.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads und hier zeigen sich die Unterschiede zwischen den beiden Modellen deutlich. Die Ducati Scrambler Icon ist mit einem 803 ccm L-Twin Motor ausgestattet, der eine agile und spritzige Leistung bietet. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu verfügt die Triumph Rocket 3 GT über einen beeindruckenden 2458 ccm Dreizylindermotor mit enormer Leistung und Drehmoment. Dieses Motorrad ist für lange Touren und kraftvolles Fahren auf der Autobahn konzipiert. Während die Scrambler Icon ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken ist, glänzt die Rocket 3 GT auf langen Strecken und vermittelt ein Gefühl von unendlicher Kraft.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist entscheidend für das Fahrerlebnis. Die Ducati Scrambler Icon ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, schnell auf Lenkbewegungen zu reagieren. Sie fühlt sich leicht und spritzig an, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT aufgrund ihres Gewichts und ihrer Konstruktion etwas schwerer. Dennoch bietet sie ein stabiles und ruhiges Fahrverhalten, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Während sich die Scrambler Icon für spontane Manöver und enge Kurven eignet, ist die Rocket 3 GT ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte und kraftvolle Fahrweise bevorzugen.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine Vielzahl an Features. Die Ducati Scrambler Icon verfügt über ein modernes Cockpit und grundlegende Fahrerassistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dabei konzentriert sie sich auf das Wesentliche, was ihren Retro-Charme unterstreicht. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainment-System, verschiedene Fahrmodi und fortschrittliche Sicherheitsmerkmale. Das macht die Rocket 3 GT zu einer der technologisch fortschrittlichsten Maschinen ihrer Klasse.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Ducati Scrambler Icon ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und wendiges Motorrad suchen. Die Triumph Rocket 3 GT ist teurer, bietet aber auch viel Leistung und Ausstattung, die den Preis rechtfertigen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen, kann sich die Investition in die Rocket 3 GT lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Icon als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scrambler Icon ist ideal für Stadtfahrer und Liebhaber kurvenreicher Strecken, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Er bietet ein aufregendes Fahrgefühl und einen klassischen Look. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Konzipiert für lange Touren und kraftvolles Fahren bietet er ein unvergleichliches Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren festen Platz in der Motorradwelt und bieten einzigartige Erlebnisse auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙