Ducati
Scrambler Icon
Triumph
Speed 400
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Motor
- Wendigkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Soziuskomfort
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Progressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80/18 | |
Reifen hinten | 180/55/17 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Icon vs. Triumph Speed 400 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Ducati oder Triumph? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Scrambler Icon und die Triumph Speed 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen.
Design und Stil
Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem minimalistischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Scrambler verkörpert das Gefühl von Freiheit und Abenteuer, was sie zu einem echten Hingucker macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed 400 sportlicher. Ihr aggressives Design und die markante Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht die Speed 400 zu einem attraktiven Motorrad für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.
Motor und Leistung
Die Ducati Scrambler Icon wird von einem luftgekühlten 803-cm³-V2-Motor angetrieben, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl, ideal für entspannte Touren und Stadtfahrten. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, ohne dabei übertrieben zu wirken.
Die Triumph Speed 400 hingegen hat einen Einzylindermotor mit 398 ccm, der mehr auf sportliche Leistung ausgelegt ist. Mit einem höheren Drehmoment und einer reaktionsschnellen Beschleunigung ist die Speed 400 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die etwas mehr Adrenalin spüren wollen. Allerdings könnte die sportliche Ausrichtung für manche Fahrerinnen und Fahrer im Stadtverkehr weniger angenehm sein.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten bietet die Ducati Scrambler Icon eine hervorragende Balance zwischen Komfort und Agilität. Die aufrechte Sitzposition und die gut abgestimmte Federung sorgen dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben. Die Scrambler ist ideal für entspannte Touren und bietet ausreichend Komfort für den Alltag.
Die Triumph Speed 400 hingegen ist etwas sportlicher ausgelegt. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Die Federung ist straffer, was für ein präzises Handling in Kurven sorgt, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist das aber oft ein Pluspunkt.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Scrambler Icon kommt mit einer soliden Ausstattung, die für den Alltag mehr als ausreichend ist. Sie bietet eine Grundausstattung wie ABS und eine einfache Instrumentierung. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Robustheit.
Die Triumph Speed 400 hingegen punktet mit moderner Technik. Sie bietet ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Zudem sind die Sicherheitsfeatures wie ABS und Traktionskontrolle auf dem neuesten Stand, was den Fahrspaß zusätzlich steigert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Ducati Scrambler Icon tendenziell etwas teurer ist. Die Investition in die Scrambler könnte sich aber aufgrund der hohen Verarbeitungsqualität und des zeitlosen Stils lohnen. Dafür bietet die Triumph Speed 400 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung legen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Ducati Scrambler Icon ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für Ausflüge und den täglichen Gebrauch, ohne dabei an Charme zu verlieren.
Die Triumph Speed 400 hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und moderne Technik, die das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Egal ob man sich für die Ducati Scrambler Icon oder die Triumph Speed 400 entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.