Ducati

Ducati
Scrambler Icon

Triumph

Triumph
Speed Twin 900

UVP 9.990 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Was taugt die Ikone?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Motor
  • Wendigkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm
Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneHydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenProgressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80/18
Reifen hinten180/55/17
RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Icon vs. Triumph Speed Twin 900

Einführung

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders beliebte Vertreter sind die Ducati Scrambler Icon und die Triumph Speed Twin 900. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei Motorrädern eine entscheidende Rolle. Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihren klassischen Scrambler-Look mit modernem Twist. Die runden Scheinwerfer und die minimalistischen Linien verleihen ihr einen charmanten Retro-Charakter. Auf der anderen Seite präsentiert sich die Triumph Speed Twin 900 mit einem sportlich-eleganten Design. Die Kombination aus klassischen und modernen Designelementen macht sie zu einem echten Hingucker.

In Sachen Ergonomie bieten beide Motorräder einen hohen Fahrkomfort. Die aufrechte Sitzposition der Scrambler Icon sorgt für entspanntes Fahren, während die Speed Twin 900 eine etwas sportlichere Haltung einnimmt. Dies kann bei längeren Fahrten von Vorteil sein, da sich der Fahrer weniger nach vorne beugen muss. Beide Modelle sind jedoch für ein breites Spektrum an Fahrerinnen und Fahrer geeignet und bieten eine angenehme Sitzhöhe.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Ducati Scrambler Icon ist mit einem luftgekühlten 803 ccm V2-Motor ausgestattet, der ein kraftvolles und agiles Fahrverhalten ermöglicht. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und kurvige Strecken, aber auch für entspannte Touren ist die Scrambler geeignet.

Im Vergleich dazu verfügt die Triumph Speed Twin 900 über einen ebenfalls luftgekühlten Parallel-Twin-Motor mit 900 ccm Hubraum. Der Motor bietet mehr Drehmoment und etwas mehr Leistung, was sich vor allem auf der Autobahn bemerkbar macht. Damit ist die Speed Twin die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein sportliches Fahrverhalten legen und gerne längere Strecken zurücklegen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des richtigen Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Ducati Scrambler Icon überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit. Sie ist ideal für enge Kurven und Stadtfahrten, wo sie sich spielerisch durch den Verkehr navigieren lässt.

Die Triumph Speed Twin 900 hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Sie fühlt sich auf der Autobahn wohl und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Das Handling ist ebenfalls sehr gut, aber nicht ganz so verspielt wie bei der Scrambler. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und auch mal schneller unterwegs sein wollen, ist die Speed Twin die bessere Wahl.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Ducati Scrambler Icon ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Beleuchtung ist auf dem neuesten Stand der Technik, was die Sichtbarkeit und Sicherheit erhöht.

Die Triumph Speed Twin 900 bietet ebenfalls ein ansprechendes Display, das jedoch etwas traditioneller gestaltet ist. Die technische Ausstattung ist bei beiden Motorrädern auf hohem Niveau, wobei die Scrambler im Bereich der modernen Elektronik etwas mehr punktet. Dennoch ist die Speed Twin in Sachen Verarbeitung und Materialien sehr hochwertig und bietet ein luxuriöses Fahrgefühl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Icon als auch die Triumph Speed Twin 900 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken suchen. Ihr klassisches Design und die entspannte Sitzposition machen sie zur idealen Wahl für entspannte Touren.

Die Speed Twin hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein sportlicheres Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein sicheres Fahrgefühl bei höheren Geschwindigkeiten. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder sind tolle Optionen, die viel Fahrspaß versprechen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙