Ducati
Scrambler Icon
Triumph
Street Triple RS
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 12.295 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2022 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Motor
- Wendigkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Soziuskomfort
- Durchzugskräftiger Motor
- Präzises Fahrverhalten
- Getriebeabstufung
- Fahrleistungen
- Soziusbetrieb
- Reifen bei Kälte oder Nässe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 123 PS bei 11.700 U/Min | |
Drehmoment | 77 NM bei 11.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 335 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Progressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80/18 | |
Reifen hinten | 180/55/17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Icon vs. Triumph Street Triple RS: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Ducati Scrambler Icon und die Triumph Street Triple RS gegenüber. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Optik
Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem minimalistischen Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die Scrambler verkörpert den Geist von Freiheit und Abenteuerlust, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Ausfahrten macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Street Triple RS sportlicher und aggressiver. Mit ihren scharfen Linien und dem modernen Look vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Die Street Triple RS ist perfekt für alle, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen und gerne schnell durch die Kurven fahren.
Leistung und Motor
Die Ducati Scrambler Icon ist mit einem luftgekühlten 803-cm³-Motor ausgestattet, der ein angenehmes Drehmoment liefert. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die besonders für Einsteiger geeignet ist. Die Scrambler ist ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf Landstraßen, wo man die Landschaft genießen kann.
Die Triumph Street Triple RS hingegen hat einen 765-cm³-Motor, der deutlich mehr Leistung bietet. Mit einer aggressiveren Leistungscharakteristik ist sie für sportliches Fahren ausgelegt. Die Street Triple RS spricht besonders schnell an und bietet ein aufregendes Fahrgefühl, das sich für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer eignet, die die Grenzen ihrer Maschine ausloten wollen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Ducati Scrambler Icon ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie ist leicht zu handhaben und bietet auch auf unebenen Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Die Scrambler ist ideal für lange Touren, bei denen der Komfort im Vordergrund steht.
Die Triumph Street Triple RS hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich präzise durch Kurven lenken und bietet ein direktes Feedback vom Fahrwerk. Das macht sie zur perfekten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind.
Komfort und Ergonomie
Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Ducati Scrambler Icon bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Sitzbank ist gut gepolstert und sorgt dafür, dass auch längere Touren nicht zur Qual werden.
Die Triumph Street Triple RS hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere, dynamische Fahrten ausgelegt ist. Während sie in Sachen Ergonomie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gut geeignet ist, kann die Sitzposition auf langen Strecken etwas unbequem werden.
Technik und Ausstattung
Die Technik spielt heutzutage eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Motorrads. Die Ducati Scrambler Icon ist mit einer Grundausstattung ausgestattet, die für den Alltag ausreicht. Sie bietet ein schlichtes, aber funktionales Cockpit und einige nützliche Details.
Die Triumph Street Triple RS glänzt hingegen mit einer umfangreichen technischen Ausstattung. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Diese Eigenschaften machen die Street Triple RS zu einer technologisch fortschrittlicheren Wahl.
Fazit
Beide Motorräder, die Ducati Scrambler Icon und die Triumph Street Triple RS, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Scrambler ist ideal für alle, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen klassischen Look suchen. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger und Tourenfahrer, die Wert auf Komfort legen.
Die Triumph Street Triple RS hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und agiles Fahrverhalten bevorzugen. Mit ihrer hohen Leistung und technischen Raffinesse ist sie die perfekte Wahl für alle, die gerne Kurven fahren und die Grenzen ihrer Maschine ausloten wollen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Ducati Scrambler Icon oder die Triumph Street Triple RS entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleiben wird.
Die Ducati Scrambler Icon ist die ideale Begleiterin für die Freiheit und das Abenteuer.