Ducati
Scrambler Icon
Voge
R125
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Motor
- Wendigkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Soziuskomfort
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Progressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80/18 | |
Reifen hinten | 180/55/17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Icon vs. Voge R125 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Scrambler Icon und die Voge R125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem minimalistischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge R125 mit einem modernen und sportlichen Design. Sie hat eine aggressive Linienführung und wirkt dynamisch. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was für kleinere Fahrer von Vorteil sein kann. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei die Scrambler eher Liebhaber des klassischen Stils anspricht, während die Voge die sportlicheren Fahrer anspricht.
Motor und Leistung
Die Ducati Scrambler Icon ist mit einem 803cc L-Twin Motor ausgestattet, der für seine kraftvolle Leistung und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Sie bietet ein beeindruckendes Drehmoment, das das Fahren in verschiedenen Situationen erleichtert, sei es in der Stadt oder auf der Landstraße.
Die Voge R125 hingegen hat einen 125cc Einzylindermotor, der für Einsteiger und Stadtfahrten entwickelt wurde. Sie bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr, ist aber in der Gesamtleistung nicht mit der Scrambler zu vergleichen. Hier zeigt sich die Stärke der Scrambler, die auch auf längeren Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten überzeugt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Scrambler Icon ist geschmeidig und stabil. Sie lässt sich sowohl in Kurven als auch im Stadtverkehr leicht manövrieren. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet auch auf unebenen Straßen einen hohen Fahrkomfort.
Die Voge R125 bietet ebenfalls ein gutes Handling, ist aber etwas agiler und wendiger, was sie ideal für enge Stadtstraßen macht. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was eine sehr gute Kurvenlage zur Folge hat. Allerdings kann dies auf längeren Strecken zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Ducati Scrambler Icon einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Features wie ABS, einem digitalen Display und LED-Beleuchtung ausgestattet. Die Qualität der Materialien ist hoch und trägt zum wertigen Gesamteindruck bei.
Die Voge R125 hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für Einsteiger völlig ausreichend ist. Auch sie hat ABS und ein einfaches, aber funktionelles Display. Die Materialien sind gut, aber nicht ganz auf dem Niveau der Ducati. Hier zeigt sich die Stärke der Scrambler, die mehr Komfort und moderne Technik bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Ducati Scrambler Icon ist in der Regel teurer als die Voge R125, was sich in der Qualität und Leistung widerspiegelt. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Design legen, ist die Investition in eine Scrambler gerechtfertigt.
Die Voge R125 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist erschwinglich und bietet alles, was man für den Einstieg ins Motorradfahren braucht. Für Einsteiger, die ein gutes und zuverlässiges Motorrad suchen, ist die Voge eine hervorragende Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Icon als auch die Voge R125 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und stilvolles Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf langen Touren überzeugt. Ihr klassisches Design und die hochwertige Verarbeitung machen sie zu einem echten Hingucker.
Die Voge R125 hingegen ist perfekt für Einsteiger, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet ein gutes Handling und ist preislich attraktiv. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis.