Ducati
Scrambler Icon
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Motor
- Wendigkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Soziuskomfort
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Progressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80/18 | |
Reifen hinten | 180/55/17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Icon vs Yamaha Tracer 900 GT
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Ducati Scrambler Icon und die Yamaha Tracer 900 GT gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Icon besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem minimalistischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt, was sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge macht. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha Tracer 900 GT ein sportlicheres, aggressiveres Design, das für Touren und längere Fahrten gedacht ist. Die ergonomische Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe bieten zusätzlichen Komfort auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Die Ducati Scrambler Icon ist mit einem luftgekühlten 803-cm³-V2-Motor ausgestattet, der ein charmantes Fahrgefühl vermittelt. Sie bietet ausreichend Leistung für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, ist aber nicht die beste Wahl für hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen verfügt über einen leistungsstarken Dreizylindermotor mit 847 cm3 Hubraum, der eine kraftvolle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Touren und Autobahnfahrten.
Fahrverhalten und Handling
In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt sich die Ducati Scrambler Icon wendig und handlich, was sie perfekt für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Sie vermittelt eine direkte Rückmeldung und ein agiles Fahrgefühl. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und auf langen Strecken. Das Fahrwerk ist so ausgelegt, dass auch bei schlechten Straßenverhältnissen eine ruhige Fahrt gewährleistet ist.
Ausstattung und Technik
Die Scrambler Icon kommt mit einer einfachen, aber funktionalen Ausstattung. Sie bietet eine einfache Instrumentierung und eine übersichtliche Bedienung. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Features machen die Tracer 900 GT zum technologischen Vorreiter in ihrer Klasse.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In der Preisklasse sind beide Motorräder attraktiv, jedoch bietet die Yamaha Tracer 900 GT aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung und der höheren Leistung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Tourenfahrer. Die Ducati Scrambler Icon hingegen ist eine gute Wahl für alle, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Ducati Scrambler Icon und der Yamaha Tracer 900 GT hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Scrambler Icon ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für Stadtfahrten und kurze Ausflüge suchen. Ihr klassisches Design und der entspannte Fahrstil machen sie zu einer beliebten Wahl für Retro-Liebhaber.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an Tourenfahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für lange Reisen und Autobahnfahrten geeignet.
Insgesamt bieten beide Motorräder ein einzigartiges Fahrerlebnis und die Wahl sollte auf den persönlichen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt werden.
Die Wahl sollte auf den persönlichen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt werden.