Ducati

Ducati
Scrambler Urban Motard

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 12.090 €
Baujahr von 2022 bis 2024
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Scrambler oder Super Moto? Die Ducati Scrambler Urban Motard ist beides!
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • spannende Optik
  • lässiger Sound
  • Kurven-ABS Serie
  • gute Verarbeitung
  • mega-wendiges FunBike
Kontra:
  • eingeschränkter Soziuskomfort
  • Bremskabel merkwürdig verlegt
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht196kg
Radstand1.436mm
Länge2.100mm
Radstand1.436mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.150mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment66 NM bei 5.750 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneKayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenKayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis. 
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.090€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: rot-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Urban Motard vs. BMW R 1200 GS K25

Der Vergleich zwischen der Ducati Scrambler Urban Motard und der BMW R 1200 GS K25 ist ein spannendes Thema für Motorradfans. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Während die Ducati mit ihrem lässigen und urbanen Design punktet, ist die BMW für ihre Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit bekannt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Scrambler Urban Motard besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrem minimalistischen Look und der markanten Farbgebung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich und eignet sich hervorragend für die Stadt. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS K25 eine aufrechte Sitzposition, die für längere Touren und Abenteuerfahrten konzipiert ist. Ihr robustes Design und die hohe Verarbeitungsqualität machen sie zu einem echten Klassiker im Adventure-Segment.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Ducati Scrambler Urban Motard über einen luftgekühlten V2-Motor, der für seine agile Beschleunigung und seinen sportlichen Charakter bekannt ist. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der nicht nur viel Drehmoment bietet, sondern auch für seine Zuverlässigkeit geschätzt wird. Während die Ducati ideal für schnelle Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken ist, bietet die BMW die nötige Power für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Ducati Scrambler Urban Motard ist sportlich und direkt. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Kontrolle. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Sicherheit ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen setzt auf ein einfaches, aber effektives Design ohne überflüssige Elektronik. Das spricht vor allem puristische Fahrerinnen und Fahrer an, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Ducati Scrambler Urban Motard oft als etwas günstiger angesehen wird. Dennoch bietet die BMW R 1200 GS K25 eine umfangreiche Ausstattung und einen hohen Wiederverkaufswert, was sie zu einer lohnenden Investition macht.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Ducati Scrambler Urban Motard und der BMW R 1200 GS K25 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Ducati ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad für die Stadt und kurvenreiche Strecken suchen. Ihr modernes Design und ihr einfaches Handling machen sie zu einer attraktiven Option für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die einfach nur Spaß am Fahren haben wollen.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Ihre Vielseitigkeit, die komfortable Sitzposition und die umfangreiche technische Ausstattung machen sie zu einem idealen Begleiter für Reisen und Offroad-Touren. Wer viel Wert auf Sicherheit und Technik legt, wird mit der BMW sehr zufrieden sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Es kommt darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich und urban oder abenteuerlich und vielseitig - beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙