Ducati
Scrambler Urban Motard
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 12.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- spannende Optik
- lässiger Sound
- Kurven-ABS Serie
- gute Verarbeitung
- mega-wendiges FunBike
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Bremskabel merkwürdig verlegt
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.436 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.436 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Kayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Urban Motard vs BMW R 1200 GS K50
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Scrambler Urban Motard und die BMW R 1200 GS K50 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Urban Motard besticht durch ihr modernes und urbanes Design. Mit ihrem sportlichen Look und der kompakten Bauweise ist sie ideal für die Stadt und kurze Ausflüge. Der hohe Lenker und die aufrechte Sitzposition sorgen für eine angenehme Ergonomie, die das Fahren in der Stadt erleichtert.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als echtes Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzhöhe machen sie perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Ihre Ergonomie bietet auch auf langen Strecken hohen Komfort, was sie zu einem Favoriten für Reisende macht.
Motor und Leistung
Die Ducati Scrambler Urban Motard ist mit einem lebendigen Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die Leistung ist ausreichend für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ins Grüne.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen bietet eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, das sie zu einem starken Partner für lange Reisen macht. Ihr Motor ist darauf ausgelegt, auch in anspruchsvollen Situationen zuverlässig Leistung zu liefern, sei es auf der Autobahn oder im Gelände.
Technik und Ausstattung
Technisch ist die BMW R 1200 GS K50 auf der Höhe der Zeit. Sie ist mit einer Vielzahl moderner Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die umfangreiche Ausstattung macht sie zu einem sehr vielseitigen Motorrad.
Die Ducati Scrambler Urban Motard bietet ebenfalls einige moderne Features, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Sie punktet mit einem minimalistischen Ansatz, der viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die sich nicht mit allzu vielen technischen Spielereien auseinandersetzen wollen.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Ducati Scrambler Urban Motard ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch enge Kurven manövrieren und bietet ein direktes Feedback, was sie besonders für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die gerne in der Stadt unterwegs sind, attraktiv macht.
Die BMW R 1200 GS K50 wiederum ist bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten. Sie bietet ein ruhiges Fahrgefühl auch auf unebenen Straßen oder bei höheren Geschwindigkeiten. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken zurücklegen wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Urban Motard als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre eigenen Stärken haben. Die Ducati ist ideal für Stadtfahrer und sportliche Touren, während sich die BMW als perfektes Reise- und Abenteuerbike präsentiert. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und ein agiles Motorrad sucht, findet in der Urban Motard Scrambler einen treuen Begleiter. Wer lange Touren und Offroad-Abenteuer plant, für den ist die BMW R 1200 GS K50 die bessere Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.