Ducati
Scrambler Urban Motard
BMW
R nineT
UVP | 12.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | 17.050 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2023 |
Pro und Kontra
- spannende Optik
- lässiger Sound
- Kurven-ABS Serie
- gute Verarbeitung
- mega-wendiges FunBike
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Bremskabel merkwürdig verlegt
- hübsch anzusehen
- puristisch
- cooles Fahrgefühl
- zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
- Preis
- nix für Riesen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.436 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.436 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 222 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 803-805 | mm |
Höhe | 1.265 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Kayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen?
Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.
Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Urban Motard vs. BMW R NineT - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Ducati oder BMW? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Scrambler Urban Motard und die BMW R NineT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und ihre Stärken, die sie zu beliebten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen.
Design und Style
Die Ducati Scrambler Urban Motard besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die BMW R NineT hingegen hat einen klassischen, zeitlosen Stil, der an die Motorräder der 70er Jahre erinnert. Beide Modelle haben ihren eigenen Charakter, wobei die Scrambler eher für den urbanen Einsatz konzipiert ist, während die R NineT eher den klassischen Motorradfahrer anspricht.
Fahrverhalten und Komfort
In puncto Fahrverhalten zeigt die Ducati Scrambler Urban Motard ihre Stärken in der Agilität. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für enge Stadtstraßen. Die aufrechte Sitzposition sorgt auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die BMW R NineT bietet ein etwas schwereres Fahrverhalten, das aber durch ihre Stabilität auf der Straße ausgeglichen wird. Die bequeme Sitzbank und das ergonomische Design machen auch längere Touren zum Vergnügen.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die unterschiedliche Fahrstile bedienen. Die Ducati Scrambler Urban Motard hat einen spritzigen Motor, der für spontane Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Die BMW R NineT hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein entspanntes Fahrverhalten bekannt ist. Während die Scrambler ideal für schnelle Stadtfahrten ist, eignet sich die R NineT hervorragend für längere Touren und Autobahnfahrten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Scrambler Urban Motard moderne Technik, die auf die Bedürfnisse von Stadtfahrern zugeschnitten ist. Mit Features wie LED-Beleuchtung und digitalem Display ist sie auf dem neuesten Stand der Technik. Die BMW R NineT wiederum punktet mit hochwertiger Verarbeitung und klassischen Instrumenten, die einen nostalgischen Charme versprühen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, wobei die Scrambler mehr auf Funktionalität und die R NineT mehr auf Tradition setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Ducati Scrambler Urban Motard ist in der Regel etwas günstiger als die BMW R NineT, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die R NineT rechtfertigt ihren höheren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis oder eine erstklassige Verarbeitung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Urban Motard als auch die BMW R NineT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scrambler ist ideal für den urbanen Einsatz und bietet ein sportliches Fahrverhalten, während die R NineT perfekt für längere Touren und einen eher klassischen Fahrstil geeignet ist. Wer Wert auf Agilität und modernes Design legt, wird bei der Ducati fündig. Wer ein zeitloses Motorrad mit hohem Komfort sucht, für den ist die BMW R NineT die richtige Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.