Ducati
Scrambler Urban Motard
Fantic
Caballero Scrambler 500
UVP | 12.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | 7.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- spannende Optik
- lässiger Sound
- Kurven-ABS Serie
- gute Verarbeitung
- mega-wendiges FunBike
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Bremskabel merkwürdig verlegt
- teilweise hochwertige Teile
- sehr leicht und wendig
- knackiger Sound
- schicke Scrambler-Optik
- LED-Hauptscheinwerfer
- teilweise minderwertige Teile
- teigige Bremse vorne
- Leerlauf nur widerwillig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.436 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.436 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 157 | kg |
Radstand | 1.425 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.425 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder Viertakt | |
Hubraum | 449 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 38 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 40 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Kayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung vorne | USD 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 140/80 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Ein, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder.Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Urban Motard vs Fantic Caballero Scrambler 500
Wenn es um Scrambler geht, stehen zwei Modelle ganz oben auf der Liste: die Ducati Scrambler Urban Motard und die Fantic Caballero Scrambler 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für den individuellen Fahrstil bietet.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Urban Motard besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrem markanten Look und den auffälligen Farben zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist etwas sportlicher ausgelegt, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Fantic Caballero Scrambler 500 im klassischen Scrambler-Stil, der nostalgische Gefühle weckt. Die Ergonomie ist etwas entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit einem 500 ccm Motor ausgestattet, die Leistungsabgabe unterscheidet sich jedoch. Die Ducati bietet eine sportlichere Abstimmung, die sie besonders agil macht. Die Fantic punktet dagegen mit einem etwas sanfteren Ansprechverhalten, was sie ideal für entspannte Touren macht. Hier zeigt sich, dass die Ducati eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist, während die Fantic eher für den genussvollen Fahrer konzipiert wurde.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Ducati Scrambler Urban Motard ist beeindruckend. Sie lässt sich leicht und präzise durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Fantic Caballero hingegen bietet ein angenehmes Fahrverhalten, das sich gut für unbefestigte Straßen eignet. Während die Ducati auf Asphalt glänzt, spielt die Fantic ihre Stärken abseits befestigter Wege aus. Hier hängt die Wahl stark von den persönlichen Vorlieben ab.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Scrambler Urban Motard einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine ansprechende Beleuchtung. Auch die Fantic Caballero bietet eine solide Ausstattung, allerdings ohne die vielen technischen Spielereien. Das könnte für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Punkt sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium beim Kauf eines Motorrads. Die Ducati Scrambler Urban Motard ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich in der Verarbeitung und Ausstattung widerspiegelt. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Scrambler-Erlebnis suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Urban Motard als auch die Fantic Caballero Scrambler 500 ihre Vorzüge haben. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie ist ideal für asphaltierte Straßen und dynamisches Fahren. Die Fantic hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Scrambler-Erlebnis suchen und gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet eine entspanntere Fahrweise und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.