Ducati
Scrambler Urban Motard
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 12.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- spannende Optik
- lässiger Sound
- Kurven-ABS Serie
- gute Verarbeitung
- mega-wendiges FunBike
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Bremskabel merkwürdig verlegt
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.436 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.436 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Kayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Urban Motard vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Ducati Scrambler Urban Motard und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.
Design und Style
Die Ducati Scrambler Urban Motard besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihren klaren Linien und dem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die Scrambler ist ideal für alle, die einen urbanen Look bevorzugen und gleichzeitig die Freiheit des Fahrens genießen möchten.
Im Gegensatz dazu verkörpert die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL den klassischen Cruiser-Stil. Mit ihrem robusten Rahmen und der markanten Optik versprüht sie einen Hauch von Nostalgie. Die Dyna ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das traditionelle Harley-Feeling schätzen und gerne lange Strecken zurücklegen.
Motor und Leistung
Die Ducati Scrambler Urban Motard ist mit einem agilen Motor ausgestattet, der eine spritzige Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Das Handling ist leicht und ermöglicht ein dynamisches Fahrgefühl.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Dieses Motorrad ist ideal für entspanntes Fahren auf der Autobahn und bietet eine angenehme Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten. Die Dyna ist weniger agil als die Scrambler, dafür aber komfortabler auf langen Strecken.
Fahrkomfort und Ergonomie
In Sachen Fahrkomfort bietet die Ducati Scrambler Urban Motard eine sportliche Sitzposition, die für kürzere Strecken ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition und der schmale Lenker sorgen für ein agiles Fahrgefühl, können aber bei längeren Touren etwas ermüdend wirken.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet dagegen eine entspannte Sitzposition mit breiten, bequemen Sitzen, die für längere Touren ausgelegt sind. Ihre Ergonomie ist auf das Cruisen ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Scrambler Urban Motard kommt mit moderner Technik und einem klaren Fokus auf das Wesentliche. Sie bietet die wichtigsten Features für den Einsatz in der Stadt, ohne dabei überladen zu wirken. Die Instrumente sind übersichtlich und gut ablesbar.
Dagegen ist die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören unter anderem ein hochwertiges Soundsystem und umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Ducati Scrambler Urban Motard einen attraktiven Einstieg in die Motorradwelt. Sie ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein sportliches Bike suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und ein unverwechselbares Fahrgefühl. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in Qualität und Tradition zu investieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Urban Motard als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scrambler ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad für die Stadt suchen. Sie bietet modernes Design und lebendige Fahrdynamik.
Die Dyna Low Rider hingegen ist die perfekte Wahl für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und Tradition legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein kraftvolles Fahrgefühl. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob urban oder klassisch, beide Modelle haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.