Ducati

Ducati
Scrambler Urban Motard

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 12.090 €
Baujahr von 2022 bis 2024
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Scrambler oder Super Moto? Die Ducati Scrambler Urban Motard ist beides!
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • spannende Optik
  • lässiger Sound
  • Kurven-ABS Serie
  • gute Verarbeitung
  • mega-wendiges FunBike
Kontra:
  • eingeschränkter Soziuskomfort
  • Bremskabel merkwürdig verlegt
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht196kg
Radstand1.436mm
Länge2.100mm
Radstand1.436mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.150mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment66 NM bei 5.750 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneKayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenKayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis. 
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.090€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: rot-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Urban Motard vs. Honda CB 1300 SA - Kult-Motorräder im Vergleich

Motorräder sind mehr als nur Fortbewegungsmittel, sie sind Ausdruck von Freiheit und Individualität. In diesem Vergleich stehen sich zwei bemerkenswerte Modelle gegenüber: die Ducati Scrambler Urban Motard und die Honda CB 1300 SA. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Design und Stil

Die Ducati Scrambler Urban Motard besticht durch ihr modernes und urbanes Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Scrambler ist perfekt für die Stadt und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, auch abseits der Straßen Abenteuer zu erleben.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als klassischer Vertreter der Naked Bikes. Ihr robustes und zeitloses Design vermittelt ein Gefühl von Stärke und Zuverlässigkeit. Die CB 1300 SA ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein Motorrad mit traditioneller Optik und solider Bauweise suchen.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Ducati Scrambler Urban Motard ist mit einem agilen und drehfreudigen Motor ausgestattet, der sich hervorragend für die Stadt eignet. Ihr geringes Gewicht sorgt für ein hervorragendes Handling und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen.

Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet einen kraftvollen Motor, der für längere Touren und Autobahnfahrten ausgelegt ist. Die Leistung ist konstant und vermittelt gerade bei höheren Geschwindigkeiten ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Damit ist die CB 1300 SA die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel auf der Autobahn unterwegs sind.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Ducati Scrambler Urban Motard ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein dynamisches Fahrgefühl. Die Sitzposition ist aufrecht, was den Komfort im Stadtverkehr erhöht. Allerdings könnte die Federung auf längeren Strecken etwas härter ausfallen, was für manche Fahrerinnen und Fahrer weniger angenehm ist.

Die Honda CB 1300 SA hingegen punktet mit einem hohen Maß an Komfort, vor allem auf längeren Strecken. Ihre Federung ist weich und schluckt gut die Unebenheiten der Straße. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, was sie zu einer idealen Wahl für längere Touren macht. Allerdings könnte die etwas schwerere Bauweise im Stadtverkehr als Nachteil empfunden werden.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Scrambler Urban Motard einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ABS und eine gute Beleuchtung. Die Instrumente sind übersichtlich gestaltet und bieten alle notwendigen Informationen auf einen Blick.

Die Honda CB 1300 SA überzeugt dagegen mit einer umfangreichen Ausstattung, die auf Komfort und Sicherheit ausgelegt ist. Sie verfügt über ein fortschrittliches ABS-System und eine gute Ergonomie, die das Fahren erleichtert. Die Instrumente sind ebenfalls gut ablesbar und bieten eine Vielzahl an Informationen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Ducati Scrambler Urban Motard aufgrund des Designs und der Marke oft als etwas teurer angesehen wird. Dafür bietet die Honda CB 1300 SA ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und Komfort legen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Ducati Scrambler Urban Motard und der Honda CB 1300 SA hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Scrambler ist ideal für urbane Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, modernes und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Ihr sportlicher Charakter und das ansprechende Design machen sie zu einer attraktiven Wahl für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die gerne in der Stadt unterwegs sind.

Die Honda CB 1300 SA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen, insbesondere auf längeren Strecken. Ihr klassisches Design und die kraftvolle Motorleistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer und solche, die viel auf der Autobahn unterwegs sind. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙