Ducati
Scrambler Urban Motard
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 12.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- spannende Optik
- lässiger Sound
- Kurven-ABS Serie
- gute Verarbeitung
- mega-wendiges FunBike
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Bremskabel merkwürdig verlegt
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.436 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.436 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Kayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Urban Motard vs. Suzuki V-Strom 1000
Einführung
Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl an Motorrädern und zwei der aufregendsten Modelle sind die Ducati Scrambler Urban Motard und die Suzuki V-Strom 1000. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Scrambler Urban Motard besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 1000 als klassisches Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Ducati Scrambler Urban Motard ist mit einem luftgekühlten L-Twin-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die V-Strom 1000 verfügt über einen leistungsstarken V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung geschätzt wird. Während die Scrambler in der Stadt glänzt, zeigt die V-Strom ihre Stärken auf langen Touren und im Gelände.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Ducati Scrambler Urban Motard ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Die V-Strom 1000 bietet ein stabileres Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen. Ihre Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für längere Touren macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Scrambler Urban Motard eine moderne Instrumentierung und eine ansprechende Verarbeitung. Allerdings ist sie eher spartanisch ausgestattet, was das puristische Fahrerlebnis in den Vordergrund stellt. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen kommt mit einer umfangreichen Ausstattung, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, jedoch bietet die V-Strom 1000 mehr Ausstattung für den Preis. Die Scrambler wiederum spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein sportliches Design und ein puristisches Fahrgefühl legen. Hier entscheidet oft der persönliche Geschmack, welches Bike das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Ducati Scrambler Urban Motard und der Suzuki V-Strom 1000 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Die Scrambler ist ideal für alle, die ein sportliches und wendiges Motorrad für die Stadt suchen, während die V-Strom 1000 ideal für lange Touren und Abenteuer ist. Wer Wert auf Komfort und Technik legt, wird mit der V-Strom glücklich. Für den puristischen Fahrer, der das Gefühl von Freiheit und Dynamik schätzt, ist die Ducati die richtige Wahl. Am Ende ist es wichtig, beide Motorräder auszuprobieren, um das perfekte Bike für den eigenen Fahrstil zu finden.