Ducati
Scrambler Urban Motard
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 12.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- spannende Optik
- lässiger Sound
- Kurven-ABS Serie
- gute Verarbeitung
- mega-wendiges FunBike
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Bremskabel merkwürdig verlegt
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.436 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.436 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Kayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Urban Motard vs. Triumph Rocket 3 GT - Ein Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Ducati Scrambler Urban Motard und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder unter verschiedenen Aspekten beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Style
Die Ducati Scrambler Urban Motard besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das urbane Leben lieben und gleichzeitig einen Hauch von Abenteuer suchen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser mit imposanter Erscheinung. Die massive Bauweise und die auffälligen Details verleihen der Rocket 3 GT eine Präsenz, die auf der Straße nicht zu übersehen ist.
Leistung und Fahrverhalten
Wenn es um Leistung geht, hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem riesigen 2.500 ccm Dreizylindermotor bietet sie beeindruckende Leistung und Drehmoment für ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Rocket 3 GT ist für lange Strecken und kraftvolles Fahren konzipiert und damit eine hervorragende Wahl für Cruiser-Liebhaber.
Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen ist wendiger und agiler. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Ihr leichter Rahmen und die sportliche Geometrie ermöglichen ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders junge Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die gerne in der Stadt unterwegs sind, anspricht. Während die Rocket 3 GT für ihre Leistung bekannt ist, punktet die Scrambler mit ihrer Wendigkeit.
Komfort und Ergonomie
Beide Motorräder bieten unterschiedliche Komfortansätze. Die Triumph Rocket 3 GT ist für lange Touren konzipiert und bietet eine bequeme Sitzposition sowie ausreichend Platz für Fahrer und Beifahrer. Die breite Sitzbank und die entspannte Fußposition sorgen dafür, dass auch längere Touren angenehm bleiben.
Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen hat einen sportlicheren Ansatz. Die Sitzposition ist etwas aggressiver, ideal für sportliches Fahren, aber nicht für jeden Fahrer bequem, vor allem auf längeren Strecken. Die Scrambler ist perfekt für kurze Ausflüge und das Cruisen durch die Stadt, während die Rocket 3 GT für ausgedehnte Touren prädestiniert ist.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Triumph Rocket 3 GT eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Diese Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch das gesamte Fahrerlebnis.
Auch die Ducati Scrambler Urban Motard verfügt über einige technische Highlights, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Sie bietet eine für den Stadtverkehr ausreichende Grundausstattung, aber nicht die Fülle an Optionen wie die Rocket 3 GT. Die Scrambler konzentriert sich auf das Wesentliche, was viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Ducati Scrambler Urban Motard ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und nicht unbedingt die höchste Leistung benötigen, könnte die Scrambler die bessere Wahl sein. Die Rocket 3 GT hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Cruiser-Fans macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Ducati Scrambler Urban Motard ist ideal für alle, die ein wendiges und sportliches Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet ein modernes Design und ein agiles Fahrverhalten, perfekt für kurze Ausflüge. Auf der anderen Seite steht die Triumph Rocket 3 GT, die mit beeindruckender Leistung und hohem Komfort für lange Touren überzeugt. Sie ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und eine entspannte Sitzposition legen.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und ein leichtes, sportliches Motorrad bevorzugt, wird an der Ducati Scrambler Urban Motard seine Freude haben. Wer lange Strecken zurücklegen und die Kraft eines großen Motors genießen möchte, ist mit der Triumph Rocket 3 GT besser beraten. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das es zu entdecken gilt.