Ducati

Ducati
Scrambler Urban Motard

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 12.090 €
Baujahr von 2022 bis 2024
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Scrambler oder Super Moto? Die Ducati Scrambler Urban Motard ist beides!
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • spannende Optik
  • lässiger Sound
  • Kurven-ABS Serie
  • gute Verarbeitung
  • mega-wendiges FunBike
Kontra:
  • eingeschränkter Soziuskomfort
  • Bremskabel merkwürdig verlegt
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht196kg
Radstand1.436mm
Länge2.100mm
Radstand1.436mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.150mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment66 NM bei 5.750 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneKayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenKayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis. 
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.090€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: rot-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Scrambler Urban Motard vs. Yamaha Tracer 900 GT

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Scrambler Urban Motard und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakterzüge und Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen.

Design und Optik

Die Ducati Scrambler Urban Motard besticht durch ihr lässiges und urbanes Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Sitzposition, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT als sportlicher Tourer. Ihr aerodynamisches Design und die integrierten Koffer machen sie ideal für längere Touren. Die Tracer überzeugt mit einem modernen und dynamischen Auftritt, der sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt eine gute Figur macht.

Fahrverhalten und Leistung

Die Ducati Scrambler Urban Motard bietet ein agiles und handliches Fahrverhalten. Der luftgekühlte 803-cm³-Motor liefert ausreichend Leistung für urbane Abenteuer und kurvenreiche Strecken. Die Scrambler ist leicht und einfach zu handhaben, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer macht.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist mit ihrem flüssigkeitsgekühlten Dreizylindermotor mit 847 ccm auf Langstrecken ausgelegt. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, das sich besonders bei Überholmanövern bemerkbar macht. Das Fahrwerk der Tracer ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Sie ist mit einem verstellbaren Windschild, beheizbaren Griffen und einer Komfortsitzbank ausgestattet, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Auch die Tracer bietet eine umfangreiche Elektronik, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell anpassen.

Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen setzt auf ein schlichtes, aber funktionales Cockpit. Sie bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit einem direkten Fahrgefühl und einem puristischen Ansatz, der vielen Fahrern gefällt. Die Sitzposition ist ebenfalls angenehm, könnte aber auf längeren Strecken etwas anstrengender sein.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Die Stärken der Ducati Scrambler Urban Motard liegen im agilen Handling und dem urbanen Design. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bietet aber weniger Komfort auf langen Strecken. Schwächen sind vor allem der begrenzte Stauraum und die im Vergleich zur Yamaha fehlende technische Ausstattung.

Die Yamaha Tracer 900 GT überzeugt durch Komfort und eine umfangreiche Ausstattung. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet viel Leistung. Ihre Schwächen sind das etwas schwerere Handling im Stadtverkehr und das sportlichere, weniger lässige Design, das nicht jedem gefällt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Ducati Scrambler Urban Motard ist die perfekte Wahl für Stadtfahrer und Kurzstreckenliebhaber, die Wert auf agiles Fahrverhalten und cooles Design legen. Sie bietet ein unverfälschtes Fahrerlebnis und ist ideal für alle, die das urbane Leben auf zwei Rädern genießen möchten.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an Tourenfahrer, die Komfort und Leistung auf langen Strecken suchen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem hohen Fahrkomfort ist sie die bessere Wahl für alle, die gerne längere Touren unternehmen und dabei nicht auf technische Features verzichten wollen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙