Ducati
Streetfighter V2
Aprilia
Tuono 660
| UVP | 15.490 € | |
| Baujahr | von 2022 bis 2025~ | |
| UVP | 10.599 € | |
| Baujahr | von 2021 bis 2025~ | |
Pro und Kontra
- Optik
- Sound
- Motor
- Ausstattung
- Auftritt
- Coolness-Faktor
- eingeschränkter Soziuskomfort
- enger Kniewinkel
- USB und Heizgriffe nur gegen Aufpreis
- sehr agiles Handling
- rasiermesserscharfes Fahrwerk
- angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
- gute Ausstattung
- im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- Anzeigen im Cockpit etwas klein
Abmessungen & Gewicht
| Gewicht | 189 | kg |
| Radstand | 1.493 | mm |
| Länge | 2.085 | mm |
| Radstand | 1.493 | mm |
| Sitzhöhe: | 838 | mm |
| Höhe | 1.130 | mm |
| Gewicht | 183 | kg |
| Radstand | 1.370 | mm |
| Länge | 1.995 | mm |
| Radstand | 1.370 | mm |
| Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
| Motor-Bauart | V2 | |
| Hubraum | 890 | ccm |
| Hub | 62 | mm |
| Bohrung | 96 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
| Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
| Hubraum | 659 | ccm |
| Hub | 64 | mm |
| Bohrung | 81 | mm |
| Kühlung | füssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
Fahrleistungen
| Leistung | 120 PS bei 10.750 U/Min | |
| Drehmoment | 93 NM bei 8.250 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 240 | km/h |
| Tankinhalt | 15 | Liter |
| Verbrauch | 5 | l pro 100km |
| Reichweite | 283 | km |
| Leistung | 95 PS bei 10.500 U/Min | |
| Drehmoment | 67 NM bei 8.000 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 215 | km/h |
| Tankinhalt | 15 | Liter |
| Verbrauch | 4 | l pro 100km |
| Reichweite | 341 | km |
Fahrwerk
| Rahmenbauart | Monocoque | |
| Federung vorne | Marzocchi USD 43 mm voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
| Federung hinten | KYB Monofederbein / voll einstellbar (Federweg 160)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
| Reifen vorne | 120/70-17 | |
| Reifen hinten | 190/55-17 | |
| Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
| Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
| Federung hinten | Kayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
| Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
| Reifen hinten | 180/55 ZR 17 | |
Bremsen
| Bremsen vorne | Doppelscheibe 320 mm / Brembo M50 Monoblock / 4 Kolben Festsattel ( Ø 320 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremszange ( Ø 245 mm) | |
| Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( Ø 320 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( Ø 220 mm) | |
Fazit
Zugegeben: Im Vergleich zu den Wettbewerbern kostet die Ducati Streetfighter V2 ein paar Euro mehr. Dafür bekommt man aber auch eine exquisite Maschine, die sich super fährt und technisch so gut ausgestattet ist wie die große Schwester Streetfighter V4. Wer auf V2-Maschinen steht und einen Streetfighter sucht, der hat außer der KTM 990 Duke wenig Alternativen. Allerdings gibt es da ja noch die Monster V2 von Ducati, die etwas puristischer daherkommt und ab nächstem Jahr ebenfalls den neuen V2-Motor beherbergt. Da wird der eine oder andere Ducati-Fan sicherlich ins Grübeln kommen: Monster oder Streetfighter?Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen übrigens sowohl eine Streetfighter V2 als auch eine V2s als Vorführer für Probefahrten bereit. Ihr könnt den Unterschied beim Fahrwerk also direkt miteinander vergleichen - falls ihr einen findet, schreibt uns bitte.
Fazit - was bleibt hängen
Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist.Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Streetfighter V2 vs. Aprilia Tuono 660 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um sportliche Motorräder geht, sind der Ducati Streetfighter V2 und die Aprilia Tuono 660 zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide bieten eine beeindruckende Mischung aus Leistung, Handling und Fahrspaß. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Ducati Streetfighter V2 besticht durch ihr aggressives Design und die markanten Linien, die den sportlichen Charakter unterstreichen. Die Sitzposition ist etwas sportlicher ausgelegt, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Im Gegensatz dazu bietet die Aprilia Tuono 660 eine etwas entspanntere Sitzposition, die auch für längere Touren geeignet ist. Die Sitzhöhe ist bei beiden Motorrädern vergleichbar, wobei sich die Tuono aufgrund ihrer Ergonomie etwas komfortabler anfühlt.
Motor und Leistung
Die Ducati Streetfighter V2 wird von einem kraftvollen V2-Motor angetrieben, der für seine beeindruckende Leistung bekannt ist. Die Beschleunigung ist rasant und das Drehmoment sorgt für ein aufregendes Fahrgefühl. Die Aprilia Tuono 660 hingegen hat einen etwas kleineren, aber dennoch agilen Motor, der sich durch seine Drehfreudigkeit auszeichnet. Während die Streetfighter im oberen Drehzahlbereich glänzt, bietet die Tuono ein harmonisches Leistungsband, das auch im Alltag überzeugt.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Ducati Streetfighter V2 ihre Stärken vor allem auf der Rennstrecke. Ihr agiles Handling und die präzise Lenkung machen sie zu einem echten Sportgerät. Die Aprilia Tuono 660 hingegen punktet durch ihre Vielseitigkeit. Sie eignet sich nicht nur für sportliche Fahrten, sondern bietet auch im Alltag ein angenehmes Fahrverhalten. Das Fahrwerk der Tuono ist auf Komfort ausgelegt, das der Streetfighter auf sportliche Performance.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Ducati Streetfighter V2 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Aprilia Tuono 660 überzeugt dagegen mit einem intuitiven TFT-Display und einer benutzerfreundlichen Bedienung. Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge, wobei die Ducati etwas mehr auf sportliche Features setzt, während die Aprilia den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit legt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig sind beide Motorräder vergleichbar, jedoch bietet die Aprilia Tuono 660 oftmals ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die Ausstattung und Alltagstauglichkeit betrachtet. Die Ducati Streetfighter V2 ist zwar teurer, rechtfertigt diesen Preis aber durch ihre überragende Leistung und das exklusive Design.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Streetfighter V2 als auch die Aprilia Tuono 660 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Streetfighter V2 ist ideal für alle, die ein sportliches Motorrad mit herausragender Leistung und aggressivem Design suchen. Sie eignet sich perfekt für die Rennstrecke und sportliches Fahren. Die Aprilia Tuono 660 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch auf kurvigen Strecken überzeugt. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der benutzerfreundlichen Technik ist die Tuono eine gute Wahl für alle, die sowohl sportlich als auch entspannt fahren möchten. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.