Ducati

Ducati
SuperSport 950 S

Aprilia

Aprilia
RS 457

UVP 18.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 7.199 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Ist die neue SuperSport eine kleine Panigale oder doch ein Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Der neue A2 Italo Renner im schicken Gewand
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hervorragende Bremsen
  • extrem handlicher Kurvenräuber
  • leicht zugänglich
  • echter Duc-Sound
Kontra:
  • großer Wendekreis
  • Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Pro:
  • Leichtes, ultrahandliches Bike
  • Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
  • Design: 1 mit *
  • Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
Kontra:
  • Bremse hinten mit geringer Wirkung
  • Sound könnte stärker sein
  • eingeschränkte Sozius-Fähigkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht210kg
Radstand1.478mm
Länge2.119mm
Radstand1.478mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht175kg
Radstand1.350mm
Länge1.960mm
Radstand1.350mm
Sitzhöhe: 800 mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt Reihentwin
Hubraum457ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite270km
Leistung48 PS bei 9.400 U/Min
Drehmoment44 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite317km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneÖhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÖhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenAluminium-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartAlurahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten150/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.
 
Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!

Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.890€
  • Gebraucht (4 Jahre alt): 9.500 €
  • Baujahre: 2017-2021
  • Farben: rot, weiß

Fazit

Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.199 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Grau, Weiß, Racing-Stripes

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Supersport 950 S vs. Aprilia RS 457 - Sportmotorräder im Vergleich

In der Welt der Sportmotorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter dieser Kategorie sind die Ducati Supersport 950 S und die Aprilia RS 457. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihre sportliche Eleganz und die markanten Linien, die typisch für die italienische Marke sind. Die aggressive Frontpartie und die schlanke Silhouette verleihen ihr eine dynamische Ausstrahlung. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Aprilia RS 457 mit einem modernen, futuristischen Look, der ebenfalls sportlich und attraktiv ist. Die aggressive Sitzposition der RS 457 spricht besonders sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, während die Supersport 950 S eine etwas komfortablere Ergonomie bietet, die auch längere Fahrten angenehm macht.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Die Ducati Supersport 950 S ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist stark und die Drehmomententfaltung direkt, was das Fahren auf kurvenreichen Strecken zu einem wahren Vergnügen macht. Auch die Aprilia RS 457 bietet mit ihrem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor jede Menge Fahrspaß. Die RS 457 hat den Vorteil, eine hohe Drehzahl zu erreichen, was sie besonders agil und wendig macht. Während sich die Supersport 950 S eher für den sportlichen Tourer eignet, ist die RS 457 eher auf maximale Performance und Rennstreckentauglichkeit ausgelegt.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk ist entscheidend für das Handling eines Motorrads. Die Ducati Supersport 950 S bietet ein gut abgestimmtes Fahrwerk, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die Federung ist komfortabel, ohne die sportlichen Eigenschaften zu vernachlässigen. Die Aprilia RS 457 hingegen ist für ihre Wendigkeit bekannt. Sie lässt sich leicht in die Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, die besonders auf der Rennstrecke geschätzt wird. Während sich die Supersport 950 S eher für Fahrerinnen und Fahrer eignet, die eine Mischung aus Komfort und Sportlichkeit suchen, ist die RS 457 die ideale Wahl für diejenigen, die maximale Kontrolle und Präzision suchen.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine wichtige Rolle. Die Ducati Supersport 950 S ist mit modernen Fahrhilfen ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Auch die Elektronik ist auf dem neuesten Stand und sorgt für Sicherheit und Komfort. Auch die Aprilia RS 457 bietet eine beeindruckende technische Ausstattung, unter anderem ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die RS 457 punktet mit einer sportlichen Ausrichtung, während die Supersport 950 S mehr auf den Allrounder setzt.

Fazit

Beide Motorräder, die Ducati Supersport 950 S und die Aprilia RS 457, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Supersport 950 S ist ideal für alle, die ein sportliches Motorrad suchen, das auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet eine hervorragende Kombination aus Leistung, Komfort und moderner Technik. Die Aprilia RS 457 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die maximale Agilität und Rennstreckentauglichkeit suchen. Sie ist perfekt für alle, die Adrenalin lieben und gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙