Ducati
SuperSport 950 S
BMW
F 750 GS
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport 950 S vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Supersport 950 S und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind in ihrer Klasse sehr beliebt. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen?
Design und Ergonomie
Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Kraft. Die Sitzposition ist sportlich, was auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann, auf kurvigen Straßen aber eine hervorragende Kontrolle bietet.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als vielseitiges Adventure Bike. Ihr Design ist robust und funktional, was sie ideal für verschiedene Einsatzbereiche macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Touren und im Stadtverkehr für hohen Komfort. Hier zeigt sie ihre Stärken, denn sie ist sowohl für Offroad-Abenteuer als auch für die Straße geeignet.
Motor und Leistung
Die Ducati Supersport 950 S ist mit einem leistungsstarken 937 ccm Testastretta-Motor ausgestattet, der beeindruckende Fahrleistungen und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Sie ist schnell, wendig und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist rasant und die Sportlichkeit kommt besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung.
Die BMW F 750 GS hingegen hat einen 853 ccm Parallel-Twin-Motor, der für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Komfort sorgt. Sie bietet genügend Power für Überholmanöver und hat ein sanftes Ansprechverhalten, das das Fahren in der Stadt und auf langen Touren erleichtert. Während die Ducati auf Leistung und Sportlichkeit setzt, punktet die BMW mit einem harmonischen Fahrerlebnis.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Ducati einige beeindruckende Features zu bieten. Ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Traktionskontrolle sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Die sportliche Ausrichtung wird durch die hochwertigen Bremsen und das exzellente Fahrwerk unterstrichen.
Auch die BMW F 750 GS bietet eine Vielzahl technischer Raffinessen. Das TFT-Display ist intuitiv und einfach zu bedienen und die verschiedenen Fahrmodi ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Straßenverhältnisse. Zudem punktet sie mit einem umfangreichen Angebot an Zubehör und Optionen, die das Motorrad individuell anpassbar machen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Supersport 950 S ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Agilität. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und das Adrenalin auf kurvigen Strecken spüren möchten.
Die BMW F 750 GS hingegen bietet ein ausgewogenes Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist stabil und komfortabel, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Das Handling ist geschmeidig und macht auch weniger erfahrenen Fahrern Spaß.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Ducati Supersport 950 S ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die BMW F 750 GS hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet Komfort, Sicherheit und eine hohe Anpassungsfähigkeit, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer sportlich und dynamisch fahren möchte, wird mit der Ducati glücklich. Wer hingegen ein komfortables und vielseitiges Motorrad sucht, ist mit der BMW gut beraten.