Ducati
SuperSport 950 S
BMW
R nineT
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 17.050 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2023 |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
- hübsch anzusehen
- puristisch
- cooles Fahrgefühl
- zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
- Preis
- nix für Riesen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 222 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 803-805 | mm |
Höhe | 1.265 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
Fazit - was bleibt hängen?
Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.
Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport 950 S vs. BMW R nineT - Sportmotorräder im Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Sportmotorrads geht, stehen die Ducati Supersport 950 S und die BMW R nineT oft ganz oben auf der Liste. Beide Maschinen bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad für verschiedene Fahrertypen die besseren Eigenschaften bietet.
Design und Ergonomie
Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie ideal für Kurvenfahrten macht. Im Vergleich dazu hat die BMW R nineT einen klassischen Look, der an die Tradition der Marke erinnert. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf längeren Strecken komfortabler ist, aber weniger sportlich wirkt.
Motor und Leistung
Der Motor der Ducati Supersport 950 S ist ein leistungsstarker V2, der für seine Agilität und sein Ansprechverhalten bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl, besonders im oberen Drehzahlbereich. Die BMW R nineT hingegen verfügt über einen charakteristischen Boxermotor, der für sein Drehmoment und seine Laufruhe geschätzt wird. Während die Ducati in Sachen Leistung und Dynamik überlegen ist, punktet die BMW mit einem gleichmäßigen und kraftvollen Antrieb, der sich gut für entspanntes Fahren eignet.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Handling ist die Ducati Supersport 950 S eine wahre Freude. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein präzises Fahrverhalten, das sich ideal für sportliches Fahren auf kurvigen Strecken eignet. Die BMW R nineT hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, was sich vor allem auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Während die Ducati den sportlichen Fahrstil bevorzugt, ist die BMW vielseitiger und eignet sich sowohl für sportliche als auch für entspannte Fahrten.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Supersport 950 S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein hochwertiges ABS-System. Diese Merkmale tragen zur Optimierung des Fahrerlebnisses und zur Erhöhung der Sicherheit bei. Die BMW R nineT bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, setzt aber mehr auf den klassischen Stil. Sie hat weniger elektronische Helfer, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Ducati oft etwas teurer ist, wenn man die zusätzlichen Features und die sportliche Ausrichtung berücksichtigt. Besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen, bietet die BMW R nineT ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Supersport 950 S und der BMW R nineT stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Ducati ist ideal für alle, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und gerne Kurven fahren. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen, ist die BMW R nineT die bessere Wahl. Sie eignet sich sowohl für sportliches Fahren als auch für längere Touren und bietet ein klassisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.