Ducati
SuperSport 950 S
Fantic
Caballero Scrambler 500
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 7.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
- teilweise hochwertige Teile
- sehr leicht und wendig
- knackiger Sound
- schicke Scrambler-Optik
- LED-Hauptscheinwerfer
- teilweise minderwertige Teile
- teigige Bremse vorne
- Leerlauf nur widerwillig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 157 | kg |
Radstand | 1.425 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.425 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder Viertakt | |
Hubraum | 449 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 38 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 40 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung vorne | USD 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 140/80 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Ein, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
Fazit - was bleibt hängen
Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder.Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport 950 S vs. Fantic Caballero Scrambler 500 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten die Ducati Supersport 950 S und die Fantic Caballero Scrambler 500 gegeneinander an. Beide Motorräder sind in ihrer Klasse sehr beliebt, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Schauen wir uns die beiden Bikes einmal genauer an und finden heraus, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportliches Design, das aggressiv und elegant zugleich wirkt. Ihre Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen modernen Look, der auf der Straße sofort ins Auge fällt. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Fantic Caballero Scrambler 500 im klassischen Scrambler-Stil. Das Retro-Design und die hohe Sitzposition vermitteln einen lässigen Charme. Die Ergonomie ist auf entspanntes Fahren ausgelegt und damit ideal für Ausflüge abseits befestigter Straßen. Die breite Sitzbank sorgt für zusätzlichen Komfort, während die schmalen Lenker für eine gute Kontrolle sorgen.
Motor und Leistung
Die Ducati Supersport 950 S ist mit einem leistungsstarken 937 ccm Testastretta Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Seine Leistung sorgt vor allem auf kurvenreichen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist spritzig und die Fahrdynamik ist auf sportliches Fahren ausgelegt.
Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen hat einen 449 ccm Motor, der für ein angenehmes und entspanntes Fahren ausgelegt ist. Die Leistung ist für den Stadtverkehr und leichte Geländefahrten ausreichend, aber nicht mit der Sportlichkeit der Ducati zu vergleichen. Der Fokus liegt hier auf einem geschmeidigen Fahrgefühl und weniger auf Höchstgeschwindigkeit.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technologie hat die Ducati Supersport 950 S die Nase vorn. Er verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Traktionskontrolle und das ABS sind auf dem neuesten Stand und verbessern das Handling unter allen Bedingungen.
Die Fantic Caballero Scrambler 500 bietet weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Das analoge Display und die Basisfunktionen machen sie zu einem unkomplizierten Begleiter für Fahranfänger und Liebhaber klassischer Motorräder.
Fahrverhalten und Handling
Die Ducati Supersport 950 S überzeugt durch ihr präzises Handling und ihre sportliche Fahrweise. Er ist agil und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was ihn ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was das Fahrverhalten auf der Straße optimiert, auf unebenem Untergrund aber etwas härter wirken kann.
Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Er ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt und auf unbefestigten Straßen erleichtert. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zum perfekten Bike für entspannte Touren macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Ducati Supersport 950 S ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und gerne auf der Straße unterwegs sind. Mit ihrer starken Leistung und der modernen Technik bietet sie alles, was das Herz eines sportlichen Motorradfahrers begehrt.
Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Er ist ideal für Ausflüge ins Grüne und bietet ein unkompliziertes Handling. Wer Wert auf Retro-Design und Vielseitigkeit legt, wird mit der Caballero glücklich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Ob sportlich oder lässig, beide Bikes haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.