Ducati
SuperSport 950 S
Harley-Davidson
LiveWire ELW
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport 950 S vs. Harley-Davidson LiveWire ELW - Ein Vergleich
Der Vergleich zwischen der Ducati Supersport 950 S und der Harley-Davidson LiveWire ELW bietet einen spannenden Einblick in die Welt der Motorräder. Beide Modelle stehen für unterschiedliche Ansätze im Motorradbau und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Während die Ducati für sportliches Fahren und hohe Leistung steht, setzt die Harley auf innovative Elektromobilität und ein einzigartiges Fahrgefühl.
Design und Ergonomie
Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportliches Design, das aggressiv und elegant zugleich wirkt. Linienführung und Farbgebung unterstreichen die Dynamik, die dieses Motorrad verspricht. Die Sitzposition ist sportlich, was auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann, für sportliches Fahren aber optimal ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson LiveWire ELW mit einem modernen und futuristischen Design. Klare Linien und markante Details machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist bequemer und eignet sich hervorragend für längere Fahrten in der Stadt oder auf der Landstraße. Hier liegt der Fokus auf Alltagstauglichkeit und Komfort.
Leistung und Antrieb
Die Ducati Supersport 950 S ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und spricht besonders Fahrerinnen und Fahrer an, die auf der Suche nach Adrenalin und Fahrspaß sind. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen sie zum perfekten Begleiter auf kurvigen Strecken.
Die Harley-Davidson LiveWire ELW hingegen setzt auf einen elektrischen Antrieb. Das bedeutet nicht nur sofortige Kraftentfaltung, sondern auch nahezu geräuschloses Fahren. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die LiveWire bietet ein völlig neues Fahrgefühl. Die Reichweite ist jedoch ein wichtiger Punkt, der bei der Planung längerer Fahrten berücksichtigt werden sollte.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Ducati Supersport 950 S einiges zu bieten. Mit verschiedenen Fahrmodi, Traktionskontrolle und einem modernen Display ist sie für die Ansprüche sportlicher Fahrerinnen und Fahrer gut gerüstet. Die elektronischen Helfer unterstützen beim Fahren und sorgen gerade in kritischen Situationen für ein sicheres Gefühl.
Die Harley-Davidson LiveWire ELW punktet mit innovativer Technik. Das digitale Cockpit bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick und die Konnektivität ermöglicht die einfache Integration von Smartphones. Auch die LiveWire verfügt über verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell anpassen und optimieren.
Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit
Das Fahrverhalten der Ducati Supersport 950 S ist sportlich und agil. Sie fühlt sich auf der Rennstrecke ebenso wohl wie auf kurvigen Landstraßen. Die Federung ist straff abgestimmt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf langen Strecken aber ermüdend sein kann. Die Ducati eignet sich eher für Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Suche nach Adrenalin sind und sich auf sportliche Fahrten konzentrieren möchten.
Die Harley-Davidson LiveWire ELW hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist leise, kraftvoll und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Ihre Alltagstauglichkeit ist hoch und sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Möglichkeit, sie an der Steckdose aufzuladen, macht sie zu einer praktischen Wahl für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer.
Fazit
Beide Motorräder, die Ducati Supersport 950 S und die Harley-Davidson LiveWire ELW, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein unvergleichliches Fahrvergnügen.
Die Harley-Davidson LiveWire ELW hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Alltag eignet. Die Kombination aus Komfort, Technologie und einzigartigem Fahrerlebnis macht sie zu einer attraktiven Wahl für Stadtfahrer und Pendler.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzbereich ab. Wer Geschwindigkeit und Sportlichkeit sucht, wird bei der Ducati Supersport 950 S fündig. Für alle, die ein innovatives Elektromotorrad suchen, ist die Harley-Davidson LiveWire ELW die richtige Wahl.