Ducati
SuperSport 950 S
Harley-Davidson
Road Glide
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport 950 S vs. Harley-Davidson Road Glide
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Ducati Supersport 950 S und die Harley-Davidson Road Glide im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Doch welches Modell passt besser zu den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben?
Design und Ergonomie
Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren bequem genug. Als klassischer Cruiser präsentiert sich dagegen die Harley-Davidson Road Glide. Mit ihrem markanten Design und dem großen Windschild bietet sie nicht nur einen starken Auftritt, sondern auch hervorragenden Windschutz. Die entspannte Sitzposition sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Ducati Supersport 950 S ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der eine hohe Drehzahl und eine sportliche Beschleunigung ermöglicht. Damit ist sie die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Dynamik legen. Die Harley-Davidson Road Glide dagegen hat einen charakteristischen V-Twin-Motor, der für sein kraftvolles Drehmoment bekannt ist. Das sorgt für entspanntes Fahren, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten und langen Autobahnfahrten.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Ducati Supersport 950 S ist präzise und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Im Gegensatz dazu ist die Harley-Davidson Road Glide auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Ihr höheres Gewicht und die entspannte Geometrie sorgen für ein ruhiges Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken als vorteilhaft erweist.
Ausstattung und Technologie
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Supersport 950 S moderne Technologien wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften unterstützen den Fahrer und steigern das Gesamterlebnis. Die Harley-Davidson Road Glide hingegen punktet mit einem umfangreichen Infotainment-System, das Navigation, Musik und Telefonintegration umfasst. Damit ist sie ideal für Langstreckenfahrer, die auch unterwegs nicht auf Komfort verzichten wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder liegen in einer ähnlichen Preisklasse, bieten aber ein unterschiedliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ducati Supersport 950 S ist tendenziell teurer in der Anschaffung, bietet dafür aber sportliche Fahrleistungen und moderne Technik. Die Harley-Davidson Road Glide hingegen bietet viel Komfort und Ausstattung für den Preis, was sie zu einer attraktiven Wahl für Cruiser-Fans macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Supersport 950 S und der Harley-Davidson Road Glide stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und moderne Technologien, die das Fahren zum Vergnügen machen. Die Harley-Davidson Road Glide hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die Komfort und Stil auf langen Strecken schätzen. Ihr kraftvoller Motor und ihr entspanntes Fahrverhalten machen sie zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob sportliches Fahren oder entspanntes Cruisen im Vordergrund steht.