Ducati

Ducati
SuperSport 950 S

Honda

Honda
CBR 650 R

UVP 18.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Ist die neue SuperSport eine kleine Panigale oder doch ein Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hervorragende Bremsen
  • extrem handlicher Kurvenräuber
  • leicht zugänglich
  • echter Duc-Sound
Kontra:
  • großer Wendekreis
  • Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht210kg
Radstand1.478mm
Länge2.119mm
Radstand1.478mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite270km
Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneÖhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÖhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenAluminium-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.
 
Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!

Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.890€
  • Gebraucht (4 Jahre alt): 9.500 €
  • Baujahre: 2017-2021
  • Farben: rot, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Supersport 950 S vs. Honda CBR 650 R - Sportmotorräder im Vergleich

Wenn es um Sportmotorräder geht, sind die Ducati Supersport 950 S und die Honda CBR 650 R zwei Modelle, die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, aber beide haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Optik

Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr aggressives und sportliches Design, das ihre italienische Herkunft perfekt widerspiegelt. Mit klaren Linien und einem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Honda CBR 650 R hingegen hat ein etwas zurückhaltenderes, aber dennoch sportliches Design, das sich gut in die CBR-Reihe einfügt. Beide Motorräder haben ihre eigene Ästhetik, die je nach persönlichem Geschmack ansprechend sein kann.

Motor und Leistung

Die Ducati Supersport 950 S verfügt über einen leistungsstarken 937 ccm V2-Motor, der für beeindruckende Fahrleistungen und ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Die Honda CBR 650 R hingegen ist mit einem 649-cm³-V4-Motor ausgestattet, der eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Während die Ducati für ihre sportliche Aggressivität bekannt ist, punktet die Honda mit einem harmonischen Fahrverhalten, das auch im Alltag gut funktioniert.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Ducati Supersport 950 S bietet ein agiles Handling und eine präzise Lenkung, die besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Er gibt ein direktes Feedback und vermittelt dem Fahrer ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Honda CBR 650 R hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Sie ist etwas komfortabler und eignet sich gut für längere Touren.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Honda CBR 650 R die Nase vorn. Die Sitzposition ist ergonomisch gestaltet und bietet eine angenehme Haltung, die auch bei längeren Fahrten nicht ermüdet. Die Ducati Supersport 950 S hat eine sportlichere Sitzposition, die für die Rennstrecke optimiert ist, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, könnte die Honda die bessere Wahl sein.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Ducati Supersport 950 S bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Honda CBR 650 R verfügt ebenfalls über ein TFT-Display und bietet eine gute Auswahl an Technik, aber nicht ganz so viele Individualisierungsmöglichkeiten wie die Ducati. Die Entscheidung hängt hier von den individuellen Vorlieben ab.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Motorrades. Die Ducati Supersport 950 S ist in der Regel teurer als die Honda CBR 650 R. Während die Ducati durch Leistung und Design einen höheren Preis rechtfertigt, bietet die Honda ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad für den Alltag suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Supersport 950 S als auch die Honda CBR 650 R ihre Stärken und Schwächen haben. Die Ducati ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, leistungsstarkes Motorrad suchen, das auf der Rennstrecke glänzt und ein aufregendes Fahrgefühl bietet. Die Honda hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die ein ausgewogenes Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch auf kurvigen Strecken überzeugt. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙