Ducati
SuperSport 950 S
Honda
CL 500
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Supersport 950 S vs. Honda CL 500 - Sportmotorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Kandidaten in der Kategorie der Sportmotorräder sind die Ducati Supersport 950 S und die Honda CL 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Leistung und Motor
Die Ducati Supersport 950 S ist bekannt für ihre beeindruckende Leistung und ihr sportliches Fahrverhalten. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Im Vergleich dazu ist der Honda CL 500 mit einem weniger leistungsstarken Motor ausgestattet, der sich jedoch hervorragend für den Alltag und entspannte Fahrten eignet. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Ducati für sportliche Ambitionen steht, ist die Honda eher auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Ducati Supersport 950 S punktet hier mit einem agilen Handling und einer präzisen Lenkung, mit der sich auch enge Kurven mühelos meistern lassen. Die Honda CL 500 bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das besonders auf längeren Strecken angenehm ist. Hier zeigt sich, dass die Ducati eher für sportliche Fahrer geeignet ist, während die Honda für diejenigen gedacht ist, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl des Motorrads eine wichtige Rolle. Die Ducati Supersport 950 S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das die Rennsportgene der Marke unterstreicht. Die Honda CL 500 hingegen hat ein eher klassisches und zeitloses Design, das viele Motorradfahrer anspricht. Was die Ergonomie betrifft, so bietet die Ducati eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann. Die Honda hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die für den Alltag und längere Touren komfortabler ist.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine immer größere Rolle. Die Ducati Supersport 950 S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter fortschrittliche Fahrhilfen und ein hochauflösendes Display. Die Honda CL 500 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch ohne die sportlichen Features der Ducati. Hier zeigt sich, dass Ducati auf Leistung und Technik setzt, während Honda den Fokus auf Fahrbarkeit und Zuverlässigkeit legt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ducati Supersport 950 S ist in der Regel teurer, was sich aber in der höheren Leistung und der sportlichen Ausstattung widerspiegelt. Die Honda CL 500 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Ducati Supersport 950 S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen, das auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die Honda CL 500 bietet aufregende Fahrdynamik und modernste Technik, ist aber für längere Touren weniger komfortabel.
Die Honda CL 500 hingegen ist perfekt für alle, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ist aber nicht für sportliche Ambitionen ausgelegt.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Wert auf Sportlichkeit und Leistung legt, wird mit der Ducati Supersport 950 S glücklich. Für entspanntes Fahren und Alltagstauglichkeit ist die Honda CL 500 die bessere Wahl.